Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits-und Energietechnik in Sulzbach-Rosenberg betreibt angewandte Forschung, entwickelt innovative Technologien für öffentliche und industrielle Auftraggeber und setzt diese in marktfähige Produkte und Verfahren um.
Wir sind Wegbereiter in einer nachhaltigen Welt! Begleiten Sie uns auf diesem Weg und absolvieren Sie Ihre Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe Pulver, Werkstoffe und additive Fertigung. Wir forschen an Stoffsystemen, deren Einsatz im selektiven Laserschmelzen erprobt und qualifiziert werden. Zudem verfügt die Abteilung über Anlagen, um die Pulver herzustellen, modifizieren und auf den jeweiligen Einsatz zuzuschneiden. Im Analytiklabor können Pulver und Bauteile charakterisiert werden. Hierfür stehen Analytik-Methoden wie Licht- und digitale Mikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie, energiedispersive Röntgenspektroskopie, Röntgendiffraktometrie und Röntgenfluoreszenzanalyse zur Verfügung. Mit unseren Material- und Prozessentwicklungen sollen die Palette an eingesetzten Materialsystemen für das selektive Laserschmelzen erweitert und somit neue Anwendungen in multifunktionalen Bauteilen etabliert werden.
Wir bieten Ihnen anspruchsvolle Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum sowie ein innovatives Forschungsumfeld mit Industrienähe. Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir eröffnen neue Wege und bieten Ihnen anspruchsvolle Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!