• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

1 Stellenangebot zu
Chemie Molekularbiologie Lebensmitteltechnologie Studien- und Abschlussarbeiten

  • Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Projektarbeit) zum Thema: Einsatz von Natural Deep Eutectic Solvents (NADES) als nachhaltige Lösemittel der Zukunft“

    11.05.2022 DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Quakenbrück Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Projektarbeit) zum Thema: Einsatz von Natural Deep Eutectic Solvents (NADES) als nachhaltige Lösemittel der Zukunft“ - DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. - Logo

Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Projektarbeit) zum Thema: Einsatz von Natural Deep Eutectic Solvents (NADES) als nachhaltige Lösemittel der Zukunft“

DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
Veröffentlicht am
11.05.2022
Fester Arbeitsplatz
Vollzeit-Stelle
Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Projektarbeit) zum Thema: Einsatz von Natural Deep Eutectic Solvents (NADES) als nachhaltige Lösemittel der Zukunft“ - DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. - Logo
Quakenbrück

Über uns

Das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. ist ein außeruniversitäres, gemeinnütziges Forschungsinstitut der Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelwissenschaften. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich in Quakenbrück ein international tätiges Institut mit Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittel entwickelt. Das DIL operiert in den Forschungsbereichen der Lebensmittelsicherheit und Authentizität, der Struktur und Funktionalität und der Nachhaltigkeit.

Zur Verstärkung unseres Teams der „Chemischen Analytik“ suchen wir zum Wintersemester 2022/23 einen Studenten (m/w/d) zur Erstellung einer

 

Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Projektarbeit)

zum Themengebiet

„Einsatz von Natural Deep Eutectic Solvents (NADES) als nachhaltige Lösemittel der Zukunft“

 

Im Zuge aktueller Nachhaltigkeitsdiskussionen steigt das Interesse an alternativen Extraktionsverfahren, die ohne organische Lösemittel und anderen umweltschädlichen Chemikalien auskommen. In diesem Zusammenhang werden vermehrt „Natural Deep Eutectic Solvents“ (NADES) erforscht, die als ein vielversprechender Lösungsansatz gelten. Als NADES werden Gemische fester Stoffe bezeichnet, die nach entsprechender Aufbereitung bereits bei Raumtemperatur in einen flüssigen Zustand übergehen. Ihre Eigenschaften sind vergleichbar mit denen ionischer Flüssigkeiten: Sie sind nicht entflammbar, decken einen breiten Polaritätsbereich ab und ihre Löslichkeitseigenschaften können durch Auswahl der Systemkomponenten zielgerichtet moduliert werden. Somit ergibt sich die Möglichkeit, die Lösungsmittelsysteme speziell auf eine Stoffgruppe anzupassen. 

 

Im Gegensatz zu herkömmlichen DES und ionischen Flüssigkeiten setzen sich NADES aus natürlichen (Primär‑) Metaboliten zusammen, wie beispielsweise Sacchariden, Aminosäuren, Citronensäure oder Cholin. Als solche sind sie gesundheits- und umweltverträglich, ihre Ausgangsmaterialien sind gut und kostengünstig verfügbar und zum Teil für einen direkten Einsatz im Lebensmittel zugelassen. Ziel der Abschlussarbeit ist es, eine Extraktionsmethode zur Gewinnung natürlicher Farbstoffe (Anthocyane oder Carotinoide) aus Beerentrestern unter Verwendung von NADES zu entwickeln.

Ihre Aufgaben

  • Versuchsplanung und Dokumentation
  • Bestimmung von Löslichkeiten und chemisch-physikalischen Eigenschaften verschiedener NADES-Systeme
  • Entwicklung und Optimierung einer Extraktionsmethode
  • Vergleich der NADES-basierten Extraktion mit konventionellen Verfahren.

Ihr Profil

  • Studium der Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie oder vergleichbares
  • Wissenschaftlich-analytische Einstellung, Aufgeschlossenheit für neue Themengebiete
  • Selbstständige, lösungsorientierte und strukturierte Arbeitsweise
  • Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Sicherer Umgang mit MS Office
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Interessiert?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen incl. Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per E-Mail.

Ansprechpartner

Edwin Januschewski
Telefon: +49 (0)5431.183.352
e.januschewski@dil-ev.de

--------------------------------------------------------------------

DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
Prof.-von-Klitzing-Str. 7, 49610 Quakenbrück
Telefon: +49 (0)5431.183.0
https://www.dil-ev.de

Kontakt

Edwin Januschewski
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
05431 183-352
bewerbung@dil-ev.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.