• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Biologie Medizintechnik Neurowissenschaften Studien- und Abschlussarbeiten Baden-Württemberg Forschungseinrichtung

  • Abschlussarbeit im Bereich Sehforschung

    13.03.2023 Forschungsinstitut für Augenheilkunde Tübingen Abschlussarbeit im Bereich Sehforschung - Forschungsinstitut für Augenheilkunde - Logo

Abschlussarbeit im Bereich Sehforschung

Forschungsinstitut für Augenheilkunde
Veröffentlicht am
13.03.2023
Arbeitsbeginn am
01.04.2023
Fester Arbeitsplatz, Mobiles Arbeiten / Home Office
Vollzeit-Stelle
Abschlussarbeit im Bereich Sehforschung - Forschungsinstitut für Augenheilkunde - Logo
Tübingen

Über uns

Das im Jahr 2007 gegründete Forschungsinstitut für Augenheilkunde in Tübingen hat die Erforschung der Prinzipien des Sehens und der Ursachen für degenerative, neoplastische und vaskuläre Erkrankungen des Auges und der Sehbahn auf molekularer, zellulärer und systemischer Ebene zum Ziel.

Innerhalb des Zentrums für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen streben wir gemeinsam mit der Augenklinik danach, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zügig zum Wohle des Patienten umzusetzen und die nächste Generation von Führungskräften in unserem Gebiet zu fördern. 

Als Vorsitzende und Partner in zahlreichen multinationalen Kollaborationen arbeiten wir daran, kontinuierlich unsere Verbindungen zu internationalen wissenschaftlichen Partnern im privaten und öffentlichen Sektor sowie zu Stiftungen, Industrie und Patientenorganisationen zu stärken. 

Durch die Integration in Tübingens biomedizinischen und neurowissenschaftlichen Campus bieten wir ein wissenschaftliches Umfeld, das Kreativität zur Erschaffung bahnbrechender Ideen, deren Transfer in die Wirklichkeit und deren Umsetzung in Diagnostik und Therapie begünstigt, um denen zu helfen, die von Sehbeeinträchtigung und -verlust betroffen sind.

---

About us

The Institute for Ophthalmic Research in Tuebingen, founded in 2007, aims to investigate the principles of vision and the causes of degenerative, neoplastic, and vascular diseases of the eye and the visual pathway at the molecular, cellular, and systemic level.

Within the Center for Ophthalmology at the University Hospital Tuebingen, we strive, together with the Eye Clinic, to quickly implement scientific knowledge for the benefit of the patient and to promote the next generation of managers in our field.

As chair and partner in numerous multinational collaborations, we work to continuously strengthen our connections with international scientific partners in the private and public sectors, as well as with foundations, industry, and patient organizations.

Through integration into Tuebingen's biomedical and neuroscience campus, we offer a scientific environment that encourages creativity to create breakthrough ideas, transfer them to reality, and translate them into diagnostics and therapy to help those affected by visual impairment and loss.

Ihre Aufgaben

  • Studienvorbereitung (experimenteller Aufbau, Testmessungen, Auswertungen, Probandenrekrutierung)
  • Durchführung der Hauptstudie (Messungen und Datenauswertung)
  • Aufbereitung und Interpretation der Studienergebnisse (Abschlussarbeit und Präsentation)

---

Your tasks

  • Study preparation (experimental setup, test measurements, analysis, subject recruitment)
  • Conducting the main study (measurements and data analysis)
  • Preparation and interpretation of the study results (thesis and presentation)

Ihr Profil

  • erfolgreiches Bachelor- oder Masterstudium im Bereich Augenoptik/ Optometrie/ Vision Science, Optik, Photonics, Neurobiologie, Neurowissenschaften, Medizintechnik oder verwandte Studiengänge
  • Interesse an Themengebiet Sehforschung, insbesondere Myopieforschung
  • Vorwissen in Physiologischer Optik, Psychophysik, Elektrophysiologie von Vorteil
  • selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten
  • gute Kenntnisse in MS Office & Statistik (SPSS, JMP)
  • Kenntnisse in einer Programmiersprache von Vorteil (Matlab, Python)
  • Englisch in Wort und Schrift zur Kommunikation im wissenschaftlichen Umfeld

---

Your profile

  • Successfully pursuing studies in a bachelor's or master’s degree in the field of neurobiology, neuroscience, medical technology, ophthalmic optics/ optometry/ vision science, optics, photonics or related courses
  • Interest in the field of vision research, especially myopia research
  • Prior knowledge of physiological optics, psychophysics, electrophysiology would be an advantage
  • Independent and conscientious working principle
  • Good knowledge of MS Office & Statistics (SPSS, JMP)
  • Knowledge of a programming language is an advantage (Matlab, Python)
  • Very good command of written and spoken English for communication in a scientific environment

Ihre Vorteile

Sie  haben die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit an einem spannenden Forschungsprojekt zum Thema Myopieentwicklung  bei hervorragender technischer Ausstattung und Betreuung zu schreiben. Unsere Arbeitsgruppe für Angewandte Sehforschung besteht aus einem hochmotivierten, multidisziplinären Team mit Kenntnissen in den Gebieten Sehforschung, Optometrie, Augenoptik, Informatik und Ingenieurwesen. Wir verwenden u.a. die Methoden der Elektrophysiologie, optische Kohärenztomographie, exzentrische Photorefraktion, Pupillographie und Psychophysik. Außerdem nutzen wir Informatik,  Statistik und künstliche neuronale Netzwerke zur Analyse und Anwendung biomedizinischer Daten, generieren visuelle Tests und entwickeln Software für klinische Applikationen.

---

Your benefits

You have the opportunity to write your thesis on an exciting research project on the subject of myopia development with excellent technical equipment and support. Our group for Applied Vision Research consists of a highly motivated, multidisciplinary team with knowledge in the fields of vision research, optometry, ophthalmic optics, computer science, and engineering. Methodologies we use are, among others, electrophysiology, optical coherence tomography, eccentric photorefraction, pupillography, and psychophysics. We also use computer science, statistics, and artificial neural networks to analyze and apply biomedical data, generate visual tests, and develop software for clinical applications.

Ihre Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument (inkl. Anschreiben, Lebenslauf und aktueller Zeugnisse) an: sandra.wagner@uni-tuebingen.de

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim wissenschaftlichen Personal an und fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.

Bei Fragen zur Stellenausschreibung können Sie uns gerne kontaktieren.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

---

Your application

Please send your complete application documents in one PDF document (incl. cover letter, CV, and current certificates) to: sandra.wagner@uni-tuebingen.de

Severely disabled persons will be given priority if they are equally qualified. The University of Tuebingen is striving to increase the proportion of women among its academic staff and therefore strongly encourages women to apply.

Do not hesitate to contact us in case of question regarding the position.

 

We are looking forward to your application!

Kontakt

Dr. Sandra Wagner
Postdoktorandin
070712987431
sandra.wagner@uni-tuebingen.de
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.