• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

21 Stellenangebote zu
Wirtschaftsingenieurwesen Studien- und Abschlussarbeiten Sachsen Forschungseinrichtung

  • Abschlussarbeit zum Thema: Marktannalyse zu Trends & Potential für zukünftige Anwendungen im Bereich additiv gefertigte Metallbauteile

    31.03.2021 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Dresden
  • Abschlussarbeit (Master) in Ingolstadt: Anwendung von Blind Deconvolution für automotive Kameras

    20.04.2021 Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden
  • Abschlussarbeit zum Thema „Technologische und wirtschaftliche Analyse von additiven Fertigungsverfahren und von deren Eignung für Komponenten der Elektronenstrahl- und Plasmatechnik“

    19.04.2021 Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik Dresden
  • Abschlussarbeit zum Thema "Bauteilinspektion mittels tiefer, neuronaler Netze"

    19.04.2021 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
  • Abschlussarbeit zum Thema "Entwicklung eines Multi-Kamera-Systems zur Prüfung zufällig orientierten Bauteilen"

    19.04.2021 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
  • Abschlussarbeit zum Thema: "Entwicklung eines Crash-Prüfstands für Batteriegehäuse von Elektrofahrzeugen"

    16.04.2021 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
  • Thesis (Master): Reinforcement learning based traffic optimization

    15.04.2021 Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden
  • Abschlussarbeit im Bereich Blechumformung / Werkstoffwissenschaften

    14.04.2021 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
  • Abschlussarbeit (Master) in Ingolstadt Reinforcement Learning basierte Verkehrsoptimierung

    13.04.2021 Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden
  • Abschlussarbeit zum Thema "Entwicklung eines Einsetzgeräts für Passstifte mit integrierten Einweisern"

    01.04.2021 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
  • Abschlussarbeit zum Thema "Entwicklung eines Robotergreifers"

    01.04.2021 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
  • Studien-/Projektarbeit zum Thema: Automatisierung eines Messplatzes für MEMS-Bauelemente

    01.04.2021 Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme Dresden
  • Abschlussarbeit zum Thema „Entwicklung eines Strukturprüfstandes zur Durchführung statischer und dynamischer Bauteilprüfungen an Großkomponenten aus Faserkunststoffverbunden“

    31.03.2021 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Zittau
  • Studien- und Abschlussabreit zum Thema "Adaptive Steifigkeiten für die Soft Robotic"

    31.03.2021 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Dresden
  • Abschlussarbeit im Bereich der umformtechnischen Herstellung von Elektrospulen mit Schwerpunkt Magnetfeldausbildung

    24.03.2021 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
  • Abschlussarbeit im Bereich der umformtechnischen Herstellung von Elektrospulen mit Schwerpunkt Spulenpressen

    24.03.2021 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
  • Abschlussarbeit / Studienarbeit zum Thema: Portierung einer KI-Bibliothek auf einen Mikrocontroller

    19.03.2021 Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme Dresden
  • Masterarbeit Erklärbare Künstliche Intelligenz

    10.03.2021 Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme Dresden
  • Master-/Diplomarbeit zum Thema: Simulation von Perkolationspfaden in ferroelektrischen FETs

    26.02.2021 Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme Dresden
  • Master-/Diplomarbeit zum Thema: Strukturelle und elektrische Charakterisierung von ferroelektrischen Dünnschichten

    23.02.2021 Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme Dresden
  • Master-/Diplomarbeit zum Thema: Elektrische Charakterisierung von Transistoren und Teststrukturen

    19.02.2021 Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme Dresden

Abschlussarbeit zum Thema: Marktannalyse zu Trends & Potential für zukünftige Anwendungen im Bereich additiv gefertigte Metallbauteile

Veröffentlicht am
31.03.2021
Bewerbungsfrist
30.04.2021
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Zum Arbeitgeberprofil
Dresden
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Sie sind fasziniert von Additiver Fertigung (3D-Druck) und kommunizieren gern? In der Abteilung Generative Verfahren am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Dresden suchen wir Unterstützung und vergeben eine

Abschlussarbeit zum Thema: Marktannalyse zu Trends & Potential für zukünftige Anwendungen im Bereich additiv gefertigte Metallbauteile

Kennziffer IWU_DIPL_379


Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist Motor für Neuerungen im Umfeld der produktionstechnischen Forschung und Entwicklung. Wir erschließen Potenziale, entwickeln Lösungen, verbessern Technik und treiben Innovationen in Wissenschaft und Auftragsforschung voran. Im Fokus: Bauteile und Verfahren, Technologien und Prozesse, komplexe Maschinensysteme – die ganze Fabrik.
Die Kernkompetenzen des Fraunhofer IWU werden seit dem Jahr 2008 durch den Einsatz generativer Fertigungsverfahren in Form des Laserstrahlschmelzens ergänzt. Die Fertigung mittels Laserstrahlschmelzen ermöglicht dem Fraunhofer IWU und seinen Industrie- und Forschungspartnern neue Wege in der Entwicklung und Fertigung innovativer metallischer Bauteile und Komponenten zu gehen. Im Fokus steht dabei stets der Mehrwert für die Anwendung des Werkstoffes oder Bauteils.

Unsere Schwerpunkte:

  • Entwicklung, Konstruktion und Fertigung innovativer metallischer Bauteile und Komponenten mittels Laserstrahlschmelzen, z.B. in den Bereichen Werkzeugbau, Maschinenbau, Medizintechnik oder Automotive
  • Funktionalisierung & Individualisierung metallischer Bauteile (integrativ, werkstofflich, geometrisch, …)
  • Produkt- und Prozessentwicklung des Laserstrahlschmelzens LBM
  • Innovative Anlagenkonzepte & autonome Wertschöpfungsketten
  • Entwicklung von Multi-Material-Konzepten & Intelligenten Strukturen
  • Qualifizierung zukünftiger Werkstoffe

Ihre Aufgaben:

  • Einarbeitung in die Grundlagen der Additiven Fertigung
  • IST Analyse F&E Aktivitäten im Bereich Generative Verfahren am FhG IWU
  • Planung, Durchführung, Auswertung Marktrecherche & Analyse Trendentwicklung, Zukunftsstudien im additiven Fachbereich
  • Prognose & mittelfristiger Verlauf von möglichen zukünftigen Trends im Fachbereich
  • Ableiten von Handlungsempfehlungen in Bezug auf mögliche zukünftige Forschungsschwerpunkte in der Strategie- und Innovationsentwicklung, insbesondere mit Blick auf das industrielle Umfeld 
      
     

Was Sie mitbringen
  • Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder ähnliches
  • Interesse an der Additiven Fertigung (3D-Druck) insbesondere für Metalle
  • Kommunikationsfähigkeit, kreatives Denken, selbstständiges und eigenmotiviertes Arbeiten
  • idealerweise Erfahrung im Bereich Marktrecherche/ -analyse mit zugehörigen Tools wie bspw.: Monitoring, Scanning, Kontextanalyse, Szenario-Technik, Trendscouting, oder Andere

Was Sie erwarten können
  • herausfordernde Aufgaben in einer spannenden Forschungsatmosphäre
  • eine moderne technische Ausstattung und höchstes Know-How im Bereich des Laserstrahlschmelzens
  • Freiraum für Ideen, Kreativität sowie Social Contacts & Get Together
  • Nähe zum Campus der TU Dresden
  • flexible Arbeitszeiten und Vergütung der Arbeit
  • die Arbeit kann bspw. im Rahmen einer studentischen Arbeit, Praktika, Abschlussarbeit oder Ähnliches durchgeführt werden


Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Fragen zur Position beantwortet gerne:

Herr Dr.-Ing. Bernhard Müller
Tel.: +49 351 4772-2136

Bitte bewerben Sie sich bevorzugt online unter Anhang Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (individuelles Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Notenübersicht, Immatrikulationsbescheinigung, Referenzen,).

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Dresden

http://www.iwu.fraunhofer.de



Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.