Ort: Hannover
Abteilungsleiter*in medizinische
Inhalationstechnologie
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM ist eines von rund 76 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Ziele der Auftragsforschung am Fraunhofer ITEM sind es, den Menschen in unserer industrialisierten Welt vor gesundheitlicher Gefährdung zu schützen und an der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze mitzuwirken. Mit Schwerpunkt auf der Herzkreislauf- und Atemwegsforschung umfasst das FuE-Portfolio drei Geschäftsbereiche: die Arzneimittelentwicklung, die Chemikaliensicherheit sowie die translationale Medizintechnik.
Mit rund 400 Mitarbeitenden in Hannover, Braunschweig und Regensburg kooperiert das Institut in Projekten mit der Industrie, Dienstleistern und Universitäten zum Nutzen der Wirtschaft und zum Vorteil der Gesellschaft. Seit 40 Jahren verfolgen wir am Gründungsstandort Hannover unsere Vision »Pioneers for sustainable health«.
Medizintechnische Inhalationstechnologie und Regulatorik sind Ihre Themen?
Wir bei Fraunhofer bieten Ihnen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine spannende Tätigkeit als Abteilungsleiter*in Medizinische Inhalationstechnologie an unserem Standort in Hannover an, um unsere Expertise im Bereich Medizinprodukte mit der langjährigen Erfahrung bei der Bewertung von Chemikalien, Arzneimitteln, Nanomaterialien und der Biokompatibilität strategisch und konzeptionell weiterzuentwickeln.
Wir unterstützen unsere Kunden und Partner bei der normenkonformen Entwicklung und Anpassung an die Anforderungen der MDR. Unser Augenmerk liegt auf der Behandlung von Lungeninfektionen und Nutzung von Aerosolen für Impfzwecke. Darüber hinaus spielt die systemische Verabreichung von Wirkstoffen per Inhalation eine zunehmende Rolle in unserer langfristigen Ausrichtung.
Was Sie bei uns tun
- Leitung eines vierzehnköpfigen Teams (u. a. angehende Wissenschaftler*innen und Techniker*innen) im dynamischen und interdisziplinären Projektgeschäft
- Verantwortung für den gesamten Produktlebenszyklus von der Entwicklung von medizintechnischen Inhalations- und Beatmungsgeräten, Fertigungsprozessen für Medikamente bis zur Erfüllung der Anforderungen für den Einsatz in ersten klinischen Prüfungen
- Sie sind zentrales Bindeglied zwischen der präklinischen Forschung, Tierhaus, Chemikaliensicherheit und weiteren internen Geschäftsbereichen
- Verantwortung für Proof-of-Concept Verfahren für pharmazeutische Wirkstoffe basierend auf in-vivo und in-vitro-Modellen
- Beratung von Kunden rund um die Aerosol-Technologie bezüglich der Funktionalitäten und Anwendung bestehender regulatorischer Richtlinien, wie MDR, ISO Standards und DIN-Normen zur Sicherstellung des Qualitäts- und Risikomanagements für alle Neuentwicklungen
- Leitung von Projekten mit Industrie- und Forschungspartnern, um die Weiterentwicklung von medizintechnischen Inhalations- und Beatmungsgeräten sowie neue Therapieansätze (ATMP, mRNA, ncRNA etc.) basierend auf neuesten Aerosolforschungserkenntnissen und -technologien zu realisieren
- Abschätzung von Kosten und weiteren Wirtschaftlichkeitsfaktoren für die Durchführung von präklinischen Studien
- Begleitung von Produktanpassungen und Ergebnisauswertungen, um die bestmögliche Lösung basierend auf den Anforderungen zu erfüllen
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Bewertung von neuen Formulierungen von Medikamenten zum Inhalieren unter Anwendung von analytischen und physikalischen Verfahren, um die Stabilitäten und Aerosole zu charakterisieren
- Durchführung von Sicherheitsprüfungen nach GLP zur Zulassung der Medikamente bei der EMA und / oder FDA
- Erstellung der regulatorischen Strategie zur Konformitätsbewertung und Erstellung von Zulassungsunterlagen
- Risiko- und Sicherheitsbewertung von Medizinprodukten (auch für Kombinationsprodukte)
- Mitwirkung und Veröffentlichung von Publikationen und Teilnahme an relevanten Fachkonferenzen sowie die Mitarbeit in wichtigen wissenschaftlichen Vereinigungen (wie bspw. Atemwegsliga e. V., Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), European Respiratory Society, International Society for Aerosols in Medicine), um die neusten Forschungsergebnisse zu repräsentieren und relevante Kontakte zu pflegen
Was Sie mitbringen
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biochemie, Chemie, Physik, Medizintechnik, des Ingenieurwesens, Maschinenbaus oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Entwicklung von medizintechnischen Inhalations- und Beatmungsgeräte sowie in der Aerosolforschung und -technologien
- Fundierte Erfahrung im Projektmanagement, Geschäftsentwicklung sowie in der technischen und regulatorischen Beratung von Industrie- und Forschungspartnern
- Komplexes Fachwissen in unterschiedlichen Forschungsgebieten (ATMPs, mRNA, Bakterien, Fragmente etc.) sowie die Schaffung einer Verbindung zu neuen Herangehensweisen und Technologien, um Innovationen und Synergieeffekte im interdisziplinären und internationalen Forschungskontext zu schaffen
- Erfahrung in der konzeptionellen und strategischen Arbeit zur Weiterentwicklung der zukunftsorientieren Ausrichtung der Abteilung sind von Vorteil
- Breites und tiefgreifendes Grundverständnis in biochemischen, toxikologischen und physikalischen Zusammenhängen, um passende Maßnahmen bzw. Entscheidungen für diverse Forschungsvorhaben abzuleiten
- Sehr gute Kenntnisse in allen geltenden regulatorischen Richtlinien, wie GXP, MDR, ISO Standards und DIN-Normen, bis hin zu ihrer praktischen Anwendung sowie die Einholung von Zulassungen bei bekannten Behörden (EMA, FDA) sind von Vorteil
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit multidisziplinären Teams in komplexen internen und externen Strukturen
- Gutes Netzwerk zu relevanten Life Science Kunden und technischen Forschungseinrichtungen sowie die kontinuierliche Pflege und Ausbau Ihres Netzwerkes zu relevanten Entscheidungsträgern und Experten im Markt ist gewünscht
- Sehr gute Führungsfähigkeiten, Überzeugungskraft sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und ausgeprägte Hands-on-Mentalität zeichnen Sie aus
- Ausgezeichnete Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, komplexe technische Angelegenheiten klar und präzise an unterschiedliche Stakeholder zu kommunizieren
- Ausgeprägtes Organisationstalent und Fingerspitzengefühl, um unterschiedliche Interessen auszugleichen sowie eine klare Priorisierung von Zielen und gesetzten Meilensteine zu erreichen
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich
Was Sie erwarten können
- Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Gestaltungsfreiräumen
- Eine teamorientierte Arbeitsatmosphäre
- Interessante Weiterbildungsmöglichkeiten
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten
- Ein Betriebsrestaurant mit günstigen Preisen für Mitarbeitende
- Eine gute Verkehrsanbindung mit kostenfreien Parkplätzen und Fahrradstellplätzen für Mitarbeitende
- 30 Tage Urlaub sowie Sozialleistungen
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Die Anstellung erfolgt unbefristet.
- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Gerhard Pohlmann
Bereichsleitung Translationale Medizintechnik
Telefon: +49 511 5350-116
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM
www.item.fraunhofer.de
Kennziffer: 50983 Bewerbungsfrist: 01.10.2022