zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
UNTERNEHMEN
Der Fachbereich Bundeswehrverwaltung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ist eine dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) nachgeordnete Dienststelle der Bundeswehrverwaltung mit Sitz in Mannheim und neben den beiden Universitäten eine der drei Hochschulen der Bundeswehr. Zugleich ist der Fachbereich integrativer Teil der ressortübergreifenden Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.
Zentraler Auftrag des Fachbereichs ist die Laufbahnausbildung der Beamtinnen und Beamten für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung. Die Laufbahnausbildung ist als dreijähriges duales Studium ausgestaltet und vermittelt den Studierenden mit der Laufbahnbefähigung die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden sowie berufspraktische Fähigkeiten und Kenntnisse, die zur Erfüllung der Aufgaben in der Laufbahn erforderlich sind. Leitmotiv des Studiums ist neben Interdisziplinarität und Internationalität die Orientierung am Einsatzspektrum der Streitkräfte.
BESCHÄFTIGUNGSORT
Mannheim
STELLENBESCHREIBUNG
Ihre zentrale Aufgabe als Abteilungsleitung besteht darin, gemeinsam mit der Fachbereichsleitung den Fachbereich Bundeswehrverwaltung als modernen Studien- und Arbeitsort erfolgreich weiterzuentwickeln und hochschulangemessen zu positionieren. Als die ständige Vertretung der Fachbereichsleitung leiten Sie den Lehrbereich 2 mit den drei Referaten Lehrorganisation, Prüfungs- und Anrechnungsangelegenheiten sowie Praxisangelegenheiten. In Ihre Verantwortung fallen insbesondere die Studiengangsleitung der Laufbahnausbildung, die Weiterentwicklung des Studienangebots am Fachbereich, die Einführung neuer Studiengänge einschließlich deren Akkreditierung und die Entwicklung zukunftsfähiger Lehr- und Lernformen. Dabei haben Sie auch für die Internationalisierung von Studium und Lehre Sorge zu tragen.
Sie sind zudem für die Durchführung der Studienberatung und die Koordination der Zusammenarbeit mit dem Zentralbereich der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und den Dienststellen der Bundeswehrverwaltung zuständig.
Die Aufgaben der Abteilungsleitung und die Anforderungen an die Bestellung ergeben sich im Übrigen aus § 18 der Grundordnung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund GrO) vom 21.08.2018 (GMBl 2018, S. 662).
QUALIFIKATIONSERFORDERNISSE
Sie verfügen über:
- die Befähigung zum Richteramt
- Führungserfahrung durch die Leitung einer Organisationseinheit, nachgewiesen durch mindestens eine Vorverwendung mit einer Dauer von regelmäßig nicht unter zwei Jahren
- nachgewiesene vertiefte Kenntnisse des Aufbaus und der Arbeitsweise des BMVg und seines Geschäftsbereichs
- ein Bewusstsein für hochwertige Hochschullehre und anwendungsorientierte Forschung
- stark ausgeprägte Führungsfähigkeit
- stark ausgeprägtes Organisationsvermögen und Verhandlungsgeschick
- überdurchschnittliche Eigenständigkeit, Initiative und Belastbarkeit
- überdurchschnittliche mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- ausgezeichnetes Kommunikations- und Informationsverhalten
- die Fähigkeit zur motivierenden und teamorientierten Zusammenarbeit
- Gleichstellungskompetenz.
DARÜBER HINAUS
- Es sind Erfahrungen im Hochschulwesen, den Hochschulstrukturen und -prozessen, insbesondere eine Sensibilität für die Aufgaben einer Hochschule erwünscht.
- Idealerweise haben Sie englische oder französische Fremdsprachenkenntnisse.
BEMERKUNGEN
- Die Abteilungsleitung wird im Rahmen eines hochschulrechtlichen Berufungsverfahrens ausgewählt und von der obersten Dienstbehörde, dem BMVg, aufgrund einer Vorschlagsliste des Fachbereichsrats nach Anhörung des Senats im Benehmen mit dem Bundesministerium des Innern bestellt.
- Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
- Die Bewerbung behinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Individuelle behinderungsspezifische Einschränkungen verhindern eine bevorzugte Berücksichtigung nur bei zwingend nötigen Fähigkeitsmustern für den zu besetzenden Dienstposten.
- Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
- Der Dienstposten eignet sich grundsätzlich auch zur Ausübung in Teilzeit.
- Weitergehende Informationen über die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und den Fachbereich Bundeswehrverwaltung finden Sie unter www.hsbund.de und www.hsbund-fb-bwv.de.
ANSPRECHPARTNER BEWERBUNG & KONTAKT
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, letzte Beurteilung etc.), welche die o.a. Qualifikationserfordernisse belegen, richten Sie bitte bevorzugt elektronisch an:
HSBund-FBBWVHRBV@bundeswehr.org
oder in Papierform an:
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
- Fachbereich Bundeswehrverwaltung -
Postfach 25 02 05
68085 Mannheim
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung des hochschulrechtlichen Berufungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne die Angabe von Gründen gegenüber der u.a. Stelle schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.
Für etwaige Rückfragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau RDir'in Brandt (Tel. 0621 4295 4201, Mail:
HSBund-FBBWVHRBV@bundeswehr.org).
Ausschreibungsschluss:
31. März 2023