Die Universität Mannheim ist eine in Forschung und Lehre hervorragend ausgewiesene
wissenschaftliche Hochschule mit derzeit ca. 2.630 Beschäftigten und rund
12.000 Studierenden. Insbesondere der in Mannheim traditionell stark vertretene
Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gehört national und international
zur Spitzengruppe. Ein besonderes Kennzeichen der Universität Mannheim ist der
hohe Grad der Vernetzung der fünf Fakultäten untereinander.
Der SFB/TRR 266 steht unter dem Titel „Accounting for Transparency“. Ein Team aus
mehr als 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern untersucht in den ersten
vier Jahren, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen
beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz
auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Die Förderperiode beginnt am 1. Juli 2019
für vier Jahre, eine Anschlussförderung für zwei weitere Förderperioden von jeweils
vier Jahren ist möglich.
Die Universität Mannheim besetzt
zum nächstmöglichen Zeitpunkt die:
Akademische Leitung
des German Business Panel Post Doc (w/m/d)
Das German Business Panel (GBP) ist ein Infrastrukturprojekt im Rahmen des von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) neu eingerichteten
Sonderforschungsbereichs/
Transregios SFB/TRR 266 „Accounting for Transparency“. Das GBP wird
im Wege der Online-Befragung Einschätzungen, Erwartungen und Einstellungen zu
Entwicklungen in den Bereichen Unternehmensberichterstattung und Besteuerung
erheben und auswerten. Die Stelle ist befristet nach Vorgaben des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
(WissZeitVG) bis zum 30.06.2023. Bei Verlängerung der Förderung
durch die DFG ist eine Verlängerung angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.
Ihre Aufgaben
- Sie leiten das Projektteam und koordinieren die Tätigkeiten von drei Doktoranden
und wissenschaftlichen Hilfskräften.
- Sie übernehmen und verwalten das Projektbudget in Kooperation mit den
Projektverantwortlichen.
- Sie stellen den Kontakt zu Unternehmen aller Größenklassen und Rechtsformen
her, um sie als Panelteilnehmer zu gewinnen. Sie verantworten die Akquise
gemeinsam mit den Projektverantwortlichen.
- Sie verantworten die Organisation des gesamten Panels. Dabei betreuen Sie
die Datenerhebung und stellen eine geordnete Datenverwaltung sicher.
- Sie führen die Datenanalyse in Kooperation mit dem Projektteam durch. Die
Analysen richten sich sowohl an die wissenschaftliche Community als auch an
die Unternehmenspraxis.
- Sie organisieren die Projektberichterstattung gegenüber der DFG.
- Sie qualifizieren sich im Rahmen der Projekttätigkeit für eine akademische
Karriere als Hochschullehrer oder Wissenschaftsmanager.
- Sie koordinieren Projektaufgaben mit den anderen Standorten von SFB/TRR-Infrastrukturprojekten
in Berlin, Paderborn und München.
Voraussetzungen
Sie verfügen über eine sehr gute, durch eine Promotion nachgewiesene, akademische
Ausbildung in einem einschlägigen Fachgebiet. Außerdemhaben Sie Erfahrung
in der Erhebung, Verwaltung und Auswertung von Paneldaten. Idealerweise
waren Sie bereits in Forschungsinstituten tätig. Die Fähigkeit zur Personalverantwortung
soll gegeben sein.
Wir bieten:
- Ein innovatives und wissenschaftlich anspruchsvolles Umfeld.
- Eine kooperative und kommunikative Teamstruktur.
- Einen umfangreichen Einblick in die Berichterstattung deutscher Unternehmen.
- Ein aktives Forschungsumfeld mit Gelegenheit zur wissenschaftlichen Entwicklung.
- Unterstützung bei der akademischen Weiterqualifizierung.
Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, Schriften-, Vortrags- und Veranstaltungsverzeichnis
werden bis zum
01.09.2019 an
Universität Mannheim
Prof. Dr. Dirk Simons
Lehrstuhl für ABWL und Rechnungswesen
Schloss
68131 Mannheim
per Post oder
elektronisch an simons@bwl.uni-mannheim.de erbeten.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen
Person nach Artikel 13 DS-GVO können der Homepage der Universität Mannheim,
Bereich „Stellenanzeigen“, entnommen werden. Bitte beachten Sie, dass bei der
Übermittlung einer unverschlüsselten E-Mail Gefährdungen der Vertraulichkeit und
der unbefugte Zugriff Dritter nicht ausgeschlossen werden können.