In Cottbus entsteht derzeit vor dem Hintergrund der Energiewende und des damit verbundenen Strukturwandels einer der dynamischsten Forschungsstandorte Deutschlands. Als junge aufstrebende Universität nimmt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) mit ihrer Kombination aus Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung in diesem Prozess eine zentrale Rolle ein. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU zudem einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz.
Wir möchten unser Team am Fachgebiet Integrierte Energieinfrastrukturen der BTU Cottbus-Senftenberg verstärken und suchen deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n hervorragend qualifizierte*n und ambitionierte*n akedemische*n Mitarbeiter*in.
Kern des Reallabors „Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau)“ ist die Errichtung eines modernen Wasserstoffkraftwerks am Standort Spremberg im Industriepark Schwarze Pumpe, in dem ausschließlich erneuerbare Energien genutzt, Möglich-keiten der Sektorenkopplung erschlossen und neue Wertschöpfungspotentiale durch Systemdienstleistungen im elektrischen Netz der öffentlichen Versorgung aufgezeigt werden.
In Vorbereitung auf den geplanten Ausstieg aus der Kohleverstromung und eines steigenden Anteils regenerativer Energieerzeuger im Stromnetz ist eine deutliche Erhöhung der Flexibilität der Stromnetze und künftiger Kraftwerksanlagen nötig. Gemeinsam mit einem Konsortium aus Industrie und Forschung, u.a. ENERTRAG, Fraunhofer IEG und TU Dresden, wollen wir mit unserem Team an der BTU innovative Lösungen hierfür entwickeln. Dazu sollen am Standort Industriepark Schwarze Pumpe im Rahmen des Projektes Referenzkraftwerk Lausitz die Möglichkeiten eines neuartigen Speicherkraftwerks demonstriert werden. Die Aufgabe des Speicherkraftwerks ist es, netzdienliche Regelleistung anzubieten sowie mittels Wasserstoff eine Sektorenkopplung zu ermöglichen, um u.a. überschüssigen Strom in Form von Wasserstoff zu speichern und zu vermarkten.
Das RefLau-Projekt liefert damit eine skalierbare Lösung zukünftiger emissions-freier Kraftwerke und ermöglicht die Übertragbarkeit von grundlegenden Forschungsergebnissen in industrielle Anwendungen. Dadurch wird das RefLau als Referenz für die Umstellung von konventionellen Kraftwerksstandorten auf erneuerbare Energieerzeugung dienen.
Das sind Ihre Aufgaben:
Sie führen wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Auslegung und Betriebsoptimierung klimaneutraler Energiesysteme mit Schwerpunkt auf der Entwicklung, Implementierung und Erprobung moderner Vermarktungs- und Systemintegrationskonzepte für Wasserstoffkraftwerke durch. Hierzu setzen Sie moderne modellbasierte Methoden zur Kraftwerkeinsatzplanung ein. Zudem unterstützen Sie unser Team bei der Planung und Errichtung des Reallabors „Referenzkraftwerk Lausitz“ im Industriepark Schwarze Pumpe.
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten Sie am Forschungsprojekt. Des Weiteren bearbeiten Sie forschungszugehörige administrative Aufgaben. Sie nehmen zudem aktiv an der energietechnischen Diskussion teil, indem Sie in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichen und die aktuellen Forschungsergebnisse auf internationalen Tagungen vorstellen.
Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Mario Ragwitz gerne zur Verfügung; E-Mail: mario.ragwitz@b-tu.de
Werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation
an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden
bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus–Senftenberg.
Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 28.02.2023 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de.