Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Akademische/r Rätin/Rat (d/m/w) am Institut für Anorganische Chemie und Strukturchemie - Kennziffer 03.23 - 3.1
Veröffentlicht am
15.03.2023
Bewerbungsfrist
12.04.2023
Vollzeit-Stelle
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Düsseldorf
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist im Institut für Anorganische Chemie und Strukturchemie zum schnellstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Akademischen Rätin/Rates (d/m/w)
im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von 3 Jahren
neu zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
Betreuung der vorhandenen und neu zu beschaffenden Einkristall- und Pulver-Röntgendiffraktometer des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie mit den vorhandenen Ressourcen
Instandhaltung, Wartungsarbeiten und Fehlerbehebung sowie Kommunikation mit dem Service
Begleitung von Forschungen mit Beugungsmethoden und zugehörigen Aufgaben
Beteiligung an der Lehre zur Röntgenbeugung und der Pflicht-Praktikumsdurchführung im Bachelor-, Master- und Promotionsbereich
des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie
Unsere Anforderungen:
Der/die Bewerber/in muss theoretische und praktische Kenntnisse der modernen Einkristall- und Pulver-Diffraktometrie, praktische Fähigkeiten im Umgang und im Service von Einkristall- und Pulver-Diffraktometern der Firma Bruker oder Rigaku, Kenntnisse
der gängigen Programme zur Strukturlösung und -verfeinerung
inklusive Rietveld-Verfeinerung, Kenntnisse in der Organisation einer serviceorientierten Einkristall-Röntgen-Abteilung;
praxisorientierte Lösungen von Struktur-Problemen (z.B. Verzwilligung, Fehlordnung) nachweisen, z.B. durch Beteiligung an Publikationen. Wünschenswert wären auch Erfahrungen mit speziellen Kristallisationstechniken wie z.B. in Situ-Cryo-Einkristallzucht
auf dem Diffraktometer, mit Pulverdiffraktometrie bei Nicht-Standardbedingungen, mit der Pair Distribution Function Analyse und/oder mit der Verfeinerung von Einkristalldaten mit nicht-sphärischen Atomformfakturen (Invariom-Methode bzw. OLEX2/NoSpherA2). Der/die Bewerber/in sollte die strahlenschutzrechtliche
Genehmigung zum Betrieb von Einkristall- und Pulver-Diffraktometern haben oder innerhalb des ersten Jahres nach Einstellung erwerben. Die eigene wissenschaftliche Weiterbildung wird erwartet.
Der/die Bewerber/in muss sich an der Ausbildung von Studierenden
in der Röntgenbeugung und der Praktikumsorganisation im Bachelor- und Master-Bereich beteiligen. Der/die Bewerber/in muss Erfahrung in eigenständiger Lehre inklusive Praktikumsorganisation
nachweisen. Von dem/der Bewerber/in wird eine selbstständige Arbeitsweise und die Fähigkeit zur Arbeit im Team erwartet.
Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Forschung ist in begrenztem Umfang (10% der Arbeitszeit) gegeben.
Der/die Bewerber/in sollte einen Postdoc-Aufenthalt im Ausland absolviert haben.
Was bieten wir:
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Ernennung im Beamtenverhältnis auf Zeit in der Besoldungsgruppe
A13 LBesG NRW.
Es besteht die Option einer Verlängerung des Beamtenverhältnisses
um weitere 3 Jahre.
Eine Besetzung der Stelle in Vollzeit mit derzeit 41,00 Wochenstunden.
Flexible Arbeitszeit sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Beschäftigung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich, sofern nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen ist Herr Univ.-Prof. Dr. Christoph Janiak; E-Mail: janiak@uni-duesseldorf.de, Tel. 0211 81 12286.
Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Publikationsliste, Exposé zu Diffraktometrie richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 03.23 – 3.1 bis zum 12.04.2023
bevorzugt in elektronischer Form in einer PDF-Datei an:
janiak@uni-duesseldorf.de
oder per Post an:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Herrn Univ.-Prof. Dr. Christoph Janiak
Institut für Anorganische Chemie und Strukturchemie
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopien und nicht in Mappen vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt
werden. Diese werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.