In Cottbus entsteht derzeit vor dem Hintergrund der Energiewende einer der dynamischsten Energieforschungsstandorte Deutschlands. Als junge aufstrebende Universität nimmt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die traditionell einen Schwerpunkt in der Energieforschung hat, in diesem Strukturentwicklungsprozess eine zentrale Rolle ein. Im neuen
„Energie-Innovationszentrum“ (EIZ) forschen über 70 Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg gemeinsam mit einem interdisziplinären Partnernetzwerk an innovativen Lösungen und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung in der Lausitz und weltweit.
Wir möchten unser Team am Lehrstuhl
Dezentrale Energiesysteme der BTU Cottbus-Senftenberg verstärken und suchen deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n hervorragend qualifizierte*n und ambitionierte*n
Akademischer Mitarbeiter*in als Projektleiter*in im Projekt Energiemanagement im SmartGrid-Reallabor (m/w/d)
Vollzeit, E14 TV-L, befristet bis 31.07.2026
Kennziffer: 184/22
Die Stelle ist dem EIZ-Teilvorhaben
„Electric Power Systems Lab (EPS Lab)“ zugeordnet.
Darum geht es:
Das Electric Power Systems Lab im Rahmen des EIZ greift mit seinen Arbeiten netzbetriebliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Dezentralisierung und dem Umbau im Erzeugungssektor auf. Für Forschungsarbeiten in der Niederspannungsebene soll das bestehende MicroGrid zum SmartGrid-Reallabor erweitert werden, um den Verbundbetrieb der Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität praktisch und realitätsnah zu erproben.
Dazu wird ein bereits vorhandenes MicroGrid einem umfangreichen Retrofit unterzogen, um es zu einem SmartGrid-Reallabor weiterzuentwickeln. Neben dem Retrofit der Anlagentechnik der einzelnen Komponenten geht es schwerpunktmäßig um die Erneuerung der Netzleit- und Steuerungstechnik, um der fortschreitenden Digitalisierung durch neue Übertragungstechnologien und Kommunikationsprotokolle gerecht zu werden. Dies ist Voraussetzung für den Verbundbetrieb der Anlagen. Mit diesem Labor sind anschließend umfangreiche wissenschaftliche Forschungsarbeiten geplant, die ein Hochskalieren der praktisch gewonnenen Erkenntnisse auf innerstädtische Quartiersnetze ermöglichen sollen.
Das sind Ihre Aufgaben:
- eigenständige wissenschaftliche Arbeit als Projektleiter*in im Rahmen des Forschungsprojektes „Verbundvorhaben EIZ – Energie-Innovationszentrum der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg“, Einrichtung Electric Power Systems Lab (EPS Lab), Arbeitspaket Energiemanagement im SmartGrid-Reallabor
- fachliche Betreuung von wissenschaftlichen Mitarbeitern im EIZ-Projekt
- eigenständige Leitung der Retrofitmaßnahmen für das EVH MicroGrid zum SmartGrid (Anforderungsanalyse, Ausplanung und Konzept für den hard- und softwaretechnischen Retrofit, Koordinierung der Schnittstellen, Inbetriebnahme,
Onsite-Tests) unter Beachtung und Koordinierung der erforderlichen Schnittstellen, insbesondere Kopplung zum Netztrainingssimulator, ˗ wissenschaftliche Koordinierung und Umsetzung der Kopplung des Leitsystems des SmartGrids mit Drittsystemen
- wissenschaftliche Leitung der Erarbeitung und Anwendung von Open-Source-Lösungen für die Einsatzplanung von SmartGrid-Komponenten
- wissenschaftliche Leitung von Entwicklung, praktischer Erprobung und Optimierung des Energiemanagements
- wissenschaftliche Leitung der Erprobung von bottom-up Netzwiederaufbaukonzepten mit dem SmartGrid-Reallabor
- wissenschaftliche Abstimmung mit den anderen Arbeitspaketen des EPS Lab auf interdisziplinärem Niveau
Erwartete Qualifikationen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (akkreditierter Master/universitäres Diplom/gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Elektrotechnik-Energietechnik, Elektrotechnik-Automatisierung o.ä.)
- mehrjährige Erfahrung bei der Bearbeitung von Projekten in der grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschung
- besondere technische Qualifikation und Praxiserfahrung im Bereich Programmierung und praktische Anwendung von OpenSource-Software,
- Praxiserfahrung mit dezentralen Anlagen im Sektorverbundbetrieb erwünscht,
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
Wir bieten Ihnen
- Mitgestaltung eines der spannendsten und dynamischsten Forschungsprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
- Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial
- Teilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen
- Umfangreiche Weiterbildungs-, Mentoring und Vernetzungsangebote an der Graduate Research School der BTU Cottbus-Senftenberg
- Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld
Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Harald Schwarz gerne zur Verfügung; E-Mail:
harald.schwarz@b-tu.de.
Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU Cottbus-Senftenberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Ihre Bewerbungsunterlagen:
Mit Ihrer Bewerbung senden Sie bitte (in einem pdf-Dokument):
- einen ausführlichen Lebenslauf,
- Kopien von Abschlusszeugnissen und Urkunden,
- eine vollständige Liste der belegten Kurse mit Noten (bitte fügen Sie Kopien der offiziellen Hochschulzeugnisse und ggf. eine englische oder deutsche Übersetzung bei),
- 1-3 Referenzkontakte.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren
Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte
unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 19.12.2022 an den
Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de.
Veröffentlicht: 21.11.2022
Gültig bis zum 19.12.2022