• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Elektrotechnik, Elektronik Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik Energie Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Brandenburg Hochschule

  • Akademischer Mitarbeiter*in als Projektleiter*in im Projekt Netztrainingssimulator (m/w/d) am Lehrstuhl Dezentrale Energiesysteme

    24.11.2022 Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg Cottbus-Senftenberg Akademischer Mitarbeiter*in als Projektleiter*in im Projekt Netztrainingssimulator (m/w/d) am Lehrstuhl Dezentrale Energiesysteme - Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Akademischer Mitarbeiter*in als Projektleiter*in im Projekt Netztrainingssimulator (m/w/d) am Lehrstuhl Dezentrale Energiesysteme

Veröffentlicht am
24.11.2022
Bewerbungsfrist
19.12.2022
Vollzeit-Stelle
Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Cottbus-Senftenberg
BTU - Logo
In Cottbus entsteht derzeit vor dem Hintergrund der Energiewende einer der dynamischsten Energieforschungsstandorte Deutschlands. Als junge aufstrebende Universität nimmt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die traditionell einen Schwerpunkt in der Energieforschung hat, in diesem Strukturentwicklungsprozess eine zentrale Rolle ein. Im neuen „Energie-Innovationszentrum“ (EIZ) forschen über 70 Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg gemeinsam mit einem interdisziplinären Partnernetzwerk an innovativen Lösungen und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung in der Lausitz und weltweit.
Wir möchten unser Team am Lehrstuhl Dezentrale Energiesysteme der BTU Cottbus-Senftenberg verstärken und suchen deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n hervorragend qualifizierte*n und ambitionierte*n

Akademischer Mitarbeiter*in als Projektleiter*in im Projekt Netztrainingssimulator (m/w/d)
Vollzeit, E14 TV-L, befristet bis 31.07.2026
Kennziffer: 183/22

Die Stelle ist dem EIZ-Teilvorhaben „Electric Power Systems Lab (EPS Lab)“ zugeordnet.
Darum geht es:
Die existierenden elektrischen Energieversorgungsnetze werden auch bei Zunahme der Dezentralität weiterhin das tragende Rückgrat einer stabilen Energieversorgung sein. Insofern erlangen netzbetriebliche Themenstellungen, gerade unter den Randbedingungen der Energiewende, eine zunehmende Bedeutung.
Das Electric Power Systems Lab widmet sich mit seinen Arbeiten diesem Themenfeld, indem ein bereits bestehendes Netztrainingssimulationssystem einem umfangreichen hardwaretechnischen Retrofit mit Erneuerung der Netzleittechnik unterzogen wird, um diese durch eine Aktualisierung mit neuen Leittechnikansätzen und OpenSource-Schnittstellen für zusätzliche künftige Anwendungen zu ertüchtigen. Dabei wird das System ebenfalls erweitert, um es mit Drittsystemen (wie Kraftwerkssimulatoren) und der Netzleittechnik des künftigen SmartGrid-Reallabors zu koppeln. Ziel dieser Ertüchtigungsmaßnahmen ist dabei, den Netztrainingssimulator so weiterzuentwickeln, dass ein qualifiziertes Trainingssystem für Netzbetriebsführung und Netzwiederaufbau als Forschungslabor zur Verfügung steht und die Kopplung von Netzleittechniken unterschiedlicher Systeme (Trainingssysteme und Reallabore) praktisch erprobt wird.
Das sind Ihre Aufgaben:
  • eigenständige wissenschaftliche Arbeit als Projektleiter im Rahmen des Forschungsprojektes „Verbundvorhaben EIZ – Energie-Innovationszentrum der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg“, Einrichtung Electric Power Systems Lab (EPS Lab), Arbeitspaket Netztrainingssimulator
  • fachliche Betreuung von wissenschaftlichen Mitarbeitern im EIZ-Projekt
  • Erstellung einer Anforderungsanalyse für den Retrofit des vorhandenen Netztrainingssimulators,
  • Ausplanung und Konzepterstellung für den Retrofit des Netztrainingssimulators einschließlich Kopplung zu Drittsystemen (Kraftwerkssimulator, SmartGrid-Reallabor),
  • Umsetzung der Beschaffungsmaßnahmen,
  • Verantwortlichkeit für Aufbau, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Abnahme des Simulators,
  • Konzipierung und Erprobung von Netzwiederaufbaukonzepten für Übertragungs- und Verteilnetze in Abstimmung mit den Netzakteuren,
  • Verbundtraining von Netz- und Kraftwerkssimulator an gleichen Netzwiederaufbauszenarien unter Einbeziehung des SmartGrid-Reallabors
Erwartete Qualifikationen:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (akkreditierter Master/universitäres Diplom/gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Elektrotechnik-Energietechnik, Elektrotechnik-Automatisierungstechnik, bzw. vergleichbar)
  • mehrjährige Erfahrung bei der Bearbeitung von Projekten in der grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschung
  • besondere technische Qualifikation und Praxiserfahrung im Bereich Netzleittechnik, IT-Datennetzwerke, Leitsystemkopplung,
  • besondere technische Qualifikation und Praxiserfahrung im Bereich Netztraining sowie Simulatorentwicklung und –einsatz,
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, Team- und Kommunikationsfähigkeit,
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
Wir bieten Ihnen
  • Mitgestaltung eines der spannendsten und dynamischsten Forschungsprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
  • Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial
  • Teilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen
  • Umfangreiche Weiterbildungs-, Mentoring und Vernetzungsangebote an der Graduate Research School der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld
Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Harald Schwarz gerne zur Verfügung; E-Mail: harald.schwarz@b-tu.de.
Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU Cottbus-Senftenberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Ihre Bewerbungsunterlagen:
Mit Ihrer Bewerbung senden Sie bitte (in einem pdf-Dokument):
  • einen ausführlichen Lebenslauf,
  • Kopien von Abschlusszeugnissen und Urkunden,
  • eine vollständige Liste der belegten Kurse mit Noten (bitte fügen Sie Kopien der offiziellen Hochschulzeugnisse und ggf. eine englische oder deutsche Übersetzung bei),
  • 1-3 Referenzkontakte.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 19.12.2022 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de.

Veröffentlicht: 21.11.2022
Gültig bis zum 19.12.2022
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.