Philosophische Fakultät
An der Universität Zürich ist auf den 1. August 2024 eine
Assistenzprofessur mit Tenure Track für Quantitative Methoden der Intervention und der Evaluation
zu besetzen. Nach zwei Anstellungsperioden von jeweils drei Jahren erfolgt im Fall einer positiven Evaluation im Rahmen eines Tenure-Verfahrens die Beförderung auf eine entfristete Professur.
Die Professur ist am Psychologischen Institut der Universität Zürich angesiedelt. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber sind ausgewiesen durch hervorragende internationale Fachpublikationen im Bereich der Entwicklung, Validierung und
Anwendung von quantitativen Methoden der Längsschnittforschung (z. B. mixed/multilevel models, multilevel/dynamic structural equation models, intensive longitudinal data analysis, (latent) growth curve models, generalized estimating equations, missing data handling). Sie verfügen über ein hohes didaktisches Geschick sowie über Lehr-, Beratungs- und Kooperationskompetenz in einem
breiten Spektrum von fortgeschrittenen statistischen Verfahren. Praktische Erfahrung in der methodischen Unterstützung von angewandten Forschungsprojekten mit Bezug zur Längsschnittforschung ist von Vorteil.
Das Psychologische Institut legt Wert auf transparente, reproduzierbare und
replizierbare Forschung und unterstützt Open-Science-Praktiken. Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, in ihren Unterlagen darzulegen, auf welche Art und Weise sie diese Praktiken bereits verfolgt haben und/oder in Zukunft verfolgen möchten.
Das Psychologische Institut der Universität Zürich mit seinem breiten Forschungs- und Lehrspektrum sowie der Hochschulstandort Zürich mit diversen methodisch orientierten Arbeitsgruppen bieten gerade im Bereich der quantitativen Verfahren ein Forschungs- und Lehrumfeld mit vielfältigen Möglichkeiten für fachlichen Austausch und Kooperation.
Vorausgesetzt werden eine abgeschlossene Promotion in Statistik, Psychometrie, Psychologie oder in verwandten Gebieten sowie weitere exzellente wissenschaftliche Leistungen im relevanten Gebiet. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher bzw. z. T. in englischer Sprache abgehalten. Die Verwaltungssprache der Universität Zürich ist Deutsch, weshalb der Erwerb ausreichender Deutschkenntnisse innerhalb der ersten drei Jahre der Anstellung erwartet wird.
Die Universität Zürich strebt eine Erhöhung der Diversität in Forschung und Lehre
an und bittet deshalb qualifizierte Frauen und Personen aus anderen unterrepräsentierten Gruppen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Weitere Auskünfte
erteilt Prof. Dr. Carolin Strobl (
carolin.strobl@psychologie.uzh.ch).
Bewerbungen sind bis zum 8. März 2023 online einzureichen. Zugang und Informationen zur Online-Bewerbung finden Sie unter
www.phil.uzh.ch/jobs.html.