• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Biologie Biotechnologie Lebensmitteltechnologie Professor/in

  • Assistenzprofessur (Tenure Track) für Lebensmittel-Biotechnologie

    28.01.2019 ETH Zürich Zürich (Schweiz) Assistenzprofessur (Tenure Track) für Lebensmittel-Biotechnologie - ETH Zürich - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Assistenzprofessur (Tenure Track) für Lebensmittel-Biotechnologie

Veröffentlicht am
28.01.2019
Bewerbungsfrist
31.03.2019
Vollzeit-Stelle
ETH Zürich
Zürich (Schweiz)
Logo

Assistenzprofessur (Tenure Track) für Lebensmittel-Biotechnologie

→ Im Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (www.hest.ethz.ch) der ETH Zürich ist am Institut für Lebensmittelwissenschaften, Ernährung & Gesundheit, IFNH (www.ifnh.ethz.ch) die oben genannte Position zu besetzen.
→ Das Gebiet der Lebensmittelbiotechnologie befindet sich in rasanter Entwicklung u.a. auf Grund neu verfügbarer Werkzeuge und Technologien (z.B. Modellierung, Hochgeschwindigkeits- Sequenzierung, Genom Editierung), die massgebliche Auswirkungen auf das Verständnis der Rolle von Mikroben entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette und für die menschliche Gesundheit haben werden.
→ Die Assistenzprofessur wird sich mit physiologischen Charakterisierungen, Veränderungen und Anwendungen von Mikroorganismen und deren Produkten befassen, um die Verfügbarkeit und Qualität sowie den Nutzen für die menschliche Ernährung und Gesundheit von Lebensmitteln nachhaltig zu verbessern und den ökologischen Fussabdruck zu minimieren.
→ Von der Assistenzprofessorin/dem Assistenzprofessor wird ferner erwartet, dass sie/er eine weltweite Spitzenposition im Bereich der Forschung mit Lebensmittel-Mikroorganismen und deren Ökosystemen einnimmt und am mechanistischen Verständnis von Bioprozessen interessiert ist.
→ Ein Hauptaugenmerk sollte auf der Entwicklung und dem Design von Mikroben, Konsortien und Ökosystemen für die Anwendung im Lebensmittelbereich liegen, was ein tiefgreifendes Verständnis der molekularen Mechanismen und Funktionen erfordert, sowie die Fähigkeit entsprechend relevante Forschungsergebnisse auch in ein wirtschaftliches sowie gesellschaftliches Umfeld zu übersetzen. Kenntnisse in mikrobiellen und Downstream Prozesstechnologien sind erwünscht.
→ Weitere Voraussetzungen sind die Fähigkeit eine Forschungsgruppe zu führen sowie ausgeprägte Motivation und Engagement für die Lehre. Die neue Assistenzprofessorin/der neue Assistenzprofessor wird in das Programm des Departements im Bereich der Lebensmittelwissenschaft eingebettet sein und in der Lebensmittelbiotechnologie/Lebensmittelbioverfahrenstechnik unterrichten.
→ Assistenzprofessuren dienen der Karriereförderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Tenure Track-Verfahren an der ETH Zürich ist mit denjenigen anderer erstklassiger internationaler Universitäten vergleichbar.
→ Bitte bewerben Sie sich online: www.facultyaffairs.ethz.ch
→ Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, einem Verzeichnis der bearbeiteten Projekte, einer Beschreibung der beabsichtigten Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie der drei bedeutendsten Leistungen sind bis zum 31. März 2019 in Englisch einzureichen. Das Anschreiben ist an den Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, zu richten. Die ETH Zürich setzt sich für Chancengleichheit, die Bedürfnisse von Dual-Career-Paaren und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.