White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Assistenzprofessur (W2) für BioMedizinische Drucktechnologie / -BioMedical Printing Technology (Tenure Track)

Veröffentlicht am 14. Dezember 2017 (vor 436 Tagen)
Bewerbungsende 15. Januar 2018 (vor 404 Tagen)
Technische Universität Darmstadt Darmstadt
Logo
Am Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Assistenzprofessur (W2, Tenure Track) für
BioMedizinische Drucktechnologie/ -
BioMedical Printing Technology

(Kenn-Nr. 528)
zu besetzen.
Die Assistenzprofessur wird im Rahmen einer Neupositionierung zu innovativen technologischen Anwendungsfeldern in der biomedizinischen Technologie im Fachbereich Maschinenbau eingerichtet.
Technologische Plattformen auf der Basis der Druck-Technologie sollen für biomedizinische Applikationen erforscht, entwickelt und im Labormaßstab betrieben werden. Auf diesen Plattformen sollen u. a. Biomoleküle, lebende Zellen, Polymere und Metalle zu komplexen Strukturen für biomedizinische Applikationen zusammengefügt und charakterisiert werden. Dies geht einher mit der Modellierung und Simulation der zugrundeliegenden technologischen Zusammenhänge.
Das definierte Strukturieren von Oberflächen, das Modifizieren von Oberflächen, das Dosieren von Fluiden, das Fluidhandling sowie der 3D-Druck biofunktionaler Strukturen stellen hohe Anforderungen an die Technologie und erfordern ein tiefgreifendes interdisziplinäres Verständnis.
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium mit anschließender herausragender Promotion. Es wird erwartet, dass die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber sich an den Lehraufgaben der Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Maschinenbau sowie fachbereichsübergreifender Studiengänge angemessen beteiligt. Dies erfordert neben der wissenschaftlichen Qualifikation auch besondere didaktische Fähigkeiten. Zudem wird von der zukünftigen Stelleninhaberin/dem zukünftigen Stelleninhaber die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und die Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung erwartet.
Die Professur wird aus Mitteln des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses finanziert.
Regelungen zur Höchstdauer der wissenschaftlichen Tätigkeit nach der Promotion sowie die weiteren Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 64 Abs. 3 HHG in der jeweils geltenden Fassung. Die Assistenzprofessur ist ausgestaltet als Qualifikationsprofessur gemäß § 64 HHG. Für die Assistenzprofessur ist Tenure Track vorgesehen. Das Vorliegen entsprechender Leistungen in Forschung und Lehre wird im Rahmen des Tenure-Verfahrens überprüft.
Die Einstellung erfolgt zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Die Besoldung erfolgt nach der W-Besoldung (Besoldungsgruppe W2 Hessisches Besoldungsgesetz). Eine vergleichbare Anstellung im Angestelltenverhältnis ist möglich.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual Career Programm.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Übersicht über die bisherige Lehrtätigkeit (inklusive Lehrevaluationen) und Darstellung wissenschaftlicher Aktivitäten unter Angabe der o. g. Kenn-Nummer zu senden an den Dekan des Fachbereichs Maschinenbau, Otto-Berndt-Straße 2, D-64287 Darmstadt, bevorzugt in elektronischer Form (PDF-Datei) an die E-Mail: dekanat@maschinenbau.tu-darmstadt.de.
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2018

Erschienen auf academics.de am 14. Dezember 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Biotechnologie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Hessen, Hochschule, Vollzeit, Teilzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Professur (W3) für das Gebiet "Biotechnische Mikro- und Nanosysteme für die Lebenswissenschaften" / Wissenschaftlicher Direktor für das iba
  • Technische Universität Ilmenau
  • Ilmenau


  • Professur (W3) für Kunststofftechnik
  • Technische Universität Ilmenau
  • Ilmenau


  • Professur (W3) "Umformtechnik" in Verbindung mit der Funktion eines Mitgliedes der Institutsleitung
  • Technische Universität Chemnitz / Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
  • Chemnitz
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.