Am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der
TU Darmstadt ist spätestens zum Wintersemester 2023/24 eine
Assistenzprofessur W2 mit Tenure Track für
Baustatik (Structural Engineering)“
(Kenn-Nr. 1)
zunächst für die Dauer von 6 Jahren zu besetzen.
Gesucht wird ein aufstrebendes wissenschaftliches Talent mit ausgezeichnetem
wissenschaftlichem Profil, das durch eine herausragende
einschlägige Promotion sowie durch Publikationen in Fachzeitschriften
dokumentiert wird. Besonders erwünscht sind Kandidat_innen mit
Anschlusspotenzial, belegt z.B. durch gemeinsame Publikationen mit
(internationalen) Kolleg_innen oder erfolgreichen Verbundprojekten
und mit Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sowie Verknüpfungen
in die Praxis. Deutschkenntnisse sind mittelfristig notwendig
und können in den ersten Jahren erworben werden.
Die Professur soll im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
den Bereich Baustatik in Forschung und Lehre vertreten.
Kandidat_innen sind auf einem oder mehreren der folgenden Themengebiete
im Kontext der Baustatik, insbesondere auch im Hinblick auf
die vorhandene Infrastruktur im Glass Competence Center (GCC) ausgewiesen:
- Werkstoffübergreifender Tragwerksentwurf
- Konstruktiver Glasbau
- Modellbildung und Optimierung mit Hilfe numerischer und
experimenteller Methoden
- Einsatz von neuartigen Materialien bzw. Materialkombinationen im
Konstruktiven Ingenieurbau
Die Forschung der Professur soll eine Verknüpfungsfunktion einnehmen,
um interdisziplinäre Themen in der Materialforschung weiter
voranzutreiben und im Fachbereich zu festigen bzw. neue Forschungsbereiche
für die gesamte TU zu erschließen.
Es wird ein ausgezeichneter wissenschaftlicher Lebenslauf erwartet,
idealerweise mit Verknüpfungen in die Baupraxis, der klar das Entwicklungspotenzial
der_des Bewerber_in aufzeigt. Eine Bereitschaft zur
Beteiligung in der akademischen Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.
Ein schriftliches Lehr- und Forschungskonzept ist vorzulegen; darin soll
auch auf Kooperationsabsichten am Fachbereich und an der Universität
eingegangen werden.
Die Assistenzprofessur ist ausgestaltet als Qualifikationsprofessur
gemäß §70 HessHG (Hessisches Hochschulgesetz). Dementsprechend
soll die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit während und nach der
Promotion in der Regel neun Jahre oder die Tätigkeit nach der Promotion
vier Jahre nicht übersteigen. Weiterhin sollen Bewerber_innen
an einer anderen Hochschule als an der TU Darmstadt promoviert
haben oder nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der
TU Darmstadt wissenschaftlich tätig gewesen sein.
Für die Assistenzprofessur ist ein Tenure Track vorgesehen. Das Vorliegen
entsprechender Leistungen in Forschung und Lehre wird im
Rahmen des Tenure-Verfahrens überprüft, welches eineinhalb Jahre
vor Ablauf der Assistenzprofessur eröffnet werden kann. Nach einer
erfolgreichen Bewährungsphase von sechs Jahren ist der unmittelbare
Übergang in eine unbefristete Professur vorgesehen. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte den Richtlinien zu Tenure-Track-Professuren
der TU Darmstadt. Die Einstellung erfolgt zunächst in einem
Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Die Besoldung
erfolgt nach der W-Besoldung (Besoldungsgruppe W2 Hessisches
Besoldungsgesetz). Eine vergleichbare Anstellung im Angestelltenverhältnis
ist möglich.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils
der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf,
sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung
von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher
Eignung bevorzugt. Die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte
Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual Career
Programm.
Bewerbungen sind unter Angabe der Kenn-Nummer mit den üblichen
Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Übersicht
über die bisherige Lehrtätigkeit (ggf. Lehrevaluationen), der
Darstellung wissenschaftlicher Aktivitäten, einem Lehr- und Forschungskonzept
sowie Kopien der relevanten Zeugnisse und Urkunden
zu senden an den Dekan des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften,
Technische Universität Darmstadt, Postfach 10 06 36,
64206 Darmstadt, bevorzugt in elektronischer Form (PDF-Datei) an:
dekanat@bauing.tu-darmstadt.de
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Prof.-Dr.-Ing.
Hauke Zachert (
hauke.zachert@tu-darmstadt.de)
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten
zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet
werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer
Homepage.
Bewerbungsfrist: 10. März 2023