• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Medizintechnik Professor/in Hessen Hochschule

  • Assistenzprofessur W2 mit Tenure Track für Medizintechnik

    07.09.2023 Technische Universität Darmstadt Darmstadt Assistenzprofessur W2 mit Tenure Track für Medizintechnik - Technische Universität Darmstadt - Logo

Assistenzprofessur W2 mit Tenure Track für Medizintechnik

Veröffentlicht am
07.09.2023
Bewerbungsfrist
10.10.2023
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Darmstadt
Darmstadt
Assistenzprofessur W2 mit Tenure Track für Medizintechnik - Technische Universität Darmstadt - Logo
Innerhalb der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten ( https://www.rhein-main-universitaeten.de) wird derzeit ein interdisziplinärer Schwerpunkt Medizintechnik aufgebaut. Darin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Assistenzprofessur W2 mit Tenure Track für Medizintechnik

(Kenn-Nr. 443)
am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt für die Dauer von zunächst sechs Jahren zu besetzen.

Der Schwerpunkt der neuen Professur in Forschung und Lehre soll auf der Erschließung neuartiger medizintechnischer Konzepte und Instrumente liegen. Gesucht werden hierfür Kandidat:innen mit einem eigenständigen Forschungsprofil in einem oder mehreren der folgenden Themenbereiche:
  • Technologien für die regenerative Medizin (z.B. Tissue Engineering, Organ-on-a-Chip Technologie, Artificial Organs, biohybride Implantate)
  • Mechatronische Systeme der Medizintechnik (z.B. Prothetik, Endoskopie, bioMEMS, Mikrochirurgie, Mikrorobotik, Nanorobotik, Medizinrobotik, Smart Implants)
  • Neue Analysetechnologien in der Medizintechnik (z.B. für Vor-Ort-Diagnostik und/oder Labormedizin, Lab-on-a-Chip Technologie, Biosensorkonzepte, Mikroskopie)
  • Bioelektronik/elektronische Systeme der Medizintechnik (z.B. Neurosensorik, Neuroelektronik, Brain-Computer-Interfaces, flexible Elektronik, Neurostimulation, optogenetische Neuroprothesen, optoelektronische Systeme, low power/wireless wearable/implantable devices)
Die Professur ist fachlich selbstständig, weisungsfrei tätig und vertritt ein eigenständiges Fachgebiet.

Für Investitionen, Personal, und laufende Kosten steht ein flexibel einsetzbares Budget zur Verfügung. Dieses ist vergleichbar mit kompetitiven individuellen Förderprogrammen (z.B. ERC Starting Grant, DFG Emmy Noether), welche zusätzlich beantragt werden können.

Die Assistenzprofessur ist ausgestaltet als Qualifikationsprofessur gemäß §70 HessHG. Dementsprechend soll die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit während und nach der Promotion in der Regel neun Jahre oder die Tätigkeit nach der Promotion vier Jahre nicht übersteigen. Diese maximale Dauer kann sich unter den gesetzlichen Vorgaben des § 70HessHG bei Kindern gegebenenfalls verlängern. Weiterhin sollen Bewerber:innen an einer anderen Hochschule als an der TU Darmstadt promoviert haben oder nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der TU Darmstadt wissenschaftlich tätig gewesen sein.

Aus ihrem wissenschaftlichen Profil soll eine deutlich internationale und interdisziplinäre Orientierung zu erkennen sein. Eine eindeutige fachliche Verankerung in einem Kernbereich der Elektro- und Informationstechnik sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Fachvertreter:innen aus der Medizin in Frankfurt und Mainz sowie mit angrenzenden Disziplinen wird vorausgesetzt.

Für die Assistenzprofessur ist ein Tenure Track vorgesehen. Das Vorliegen entsprechender Leistungen in Forschung und Lehre wird im Rahmen des Tenure-Verfahrens überprüft, welches eineinhalb Jahre vor Ablauf der Assistenzprofessur eröffnet werden kann. Bei Vorliegen entsprechender Leistungen erfolgt die Verstetigung in der Regel nach sechs Jahren auf eine unbefristete W2-Professur, bei der nach weiteren fünf Jahren eine W3-Professur beantragt werden kann. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Richtlinien zu Tenure-Track-Professuren der Technischen Universität Darmstadt. Die Einstellung erfolgt zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Die Besoldung erfolgt nach der W-Besoldung (Besoldungsgruppe W2 Hessisches Besoldungsgesetz). Eine vergleichbare Anstellung im Angestelltenverhältnis ist ebenfalls möglich.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual Career Programm.

Nähere Auskünfte zur Ausschreibung erteilt der Vorsitzende der Berufungskommission, Prof. Thomas P. Burg, Tel.: +49 6151 16 23851, E-Mail: thomas.burg@tu-darmstadt.de. Bewerbungen sollten in englischer Sprache erfolgen und die folgenden Unterlagen enthalten:
  • Aussagekräftiges Anschreiben
  • CV inkl. wissenschaftlichem Werdegang
  • Verzeichnis eingeworbener Drittmittel und/oder Stipendien
  • Publikationsverzeichnis
  • Darstellung der geplanten Forschungsaktivitäten. Darin sollte neben dem Potenzial für die Erschließung neuartiger medizintechnischer Fragestellungen explizit auch auf Kooperationsmöglichkeiten und auf den Bezug zu der bestehenden medizintechnischen Forschung am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik und an anderen Fachbereichen eingegangen werden.
  • Darstellung der geplanten Lehraktivitäten
  • Übersicht über die bisherige Lehrtätigkeit einschließlich Lehrevaluationen
  • Kopien der relevanten Zeugnisse und Urkunden
Bitte senden Sie die Unterlagen bevorzugt in elektronischer Form (als eine PDF-Datei) per E-Mail an: dekanat@etit.tu-darmstadt.de oder in Papierform an die folgende Adresse: Technische Universität Darmstadt, Dekanat Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Bewerbung Kenn-Nr. 443, Fraunhoferstraße 4, D-64283 Darmstadt.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Bewerbungsfrist: 10. Oktober 2023
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.