Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) nehmen in der pharmazeutischen Forschung eine herausragende Rolle ein und stellen das Zielmolekül für über 40% der auf dem Markt verfügbaren Medikamente dar. Auch im Bereich der Grundlagenforschung ist das Interesse an GPCRs ungebrochen, um die Beziehung zwischen Struktur, Funktion und Dynamik dieser Moleküle zu verstehen. Durch Bindung von Liganden an den extrazellulären Bereich der Rezeptoren werden intrazelluläre Signalwege initiiert. Dafür sind konformationelle Änderungen dieser hochdynamischen Moleküle notwendig. In unseren Arbeiten charakterisieren wir die Bindung der Liganden und die Dynamik der Rezeptoren vor allem mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie. Dafür werden die Rezeptoren in E. coli oder durch zellfreie Expression hergestellt, gereinigt und in Lipidbizellen rekonstituiert.
Methodisch umfassen die Arbeiten vor allem Molekularbiologie, Proteinexpression, Proteinreinigung mittels Chromatographie, Rezeptorrekonstitution, Ligandenbindeassay mittels Fluoreszenzpolarisation und Lösungs- und Festkörper-NMR. Erfahrung mit diesen Methoden ist keine Voraussetzung, aber von Vorteil. Biochemische Arbeitstechniken im Labor sollten bekannt sein.
Wir freuen uns über Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevanten Universitätszeugnissen und einer Übersicht über praktische Erfahrungen.
Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Dr. Ulrike Krug
ulrike.krug@medizin.uni-leipzig.de