Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeitenden betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Gruppe „Batterietechnik“ suchen wir ab Februar 2021 eine/n Student*in für eine
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema Alterungsanalyse verschiedener Batteriezellen
Kennziffer ISE-2020-325
*Was Sie erwartet*
Elektrische Speicher sind in allen autonomen Stromversorgungssystemen mit kontinuierlichem Energiebedarf notwendig. Aufgrund ihres modularen Aufbaus und hohen energetischen Wirkungsgrades nehmen Batteriesysteme eine Schlüsselrolle bei der Nutzung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik oder Windkraft ein. Ferner sind Batteriesysteme Schlüssel für die emissionsfreie und gleichzeitig effiziente Mobilität.Das Fraunhofer ISE hat sich die Optimierung der Batteriesysteme entlang der Wertschöpfungskette von der Zelle zum Gesamtsystem zum Ziel gesetzt. Je nach Anwendung und Einsatzprofil sind die Anforderungen an Batteriesysteme enorm. Sie müssen sicher sein, extrem schwankenden Umgebungstemperaturen ausgesetzt werden können, sehr hohe kalendarische Lebensdauern und hohe Zyklenzahlen erreichen, schnellladefähig und kostengünstig sein.Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte hat die Gruppe Batterietechnik Alterungsdaten von kommerziellen Batteriezellen gemessen. Diese sollen nun in eine Standardisiert Form gebracht, verglichen und analysiert werden.
*Ihre Aufgaben sind*
- Standardisierung von Daten aus verschiedenen Projekten
- Aufbereitung und Visualisierung der Betriebsdaten
- Analyse der Batteriealterungsdaten mit neuen Charakterisierungsansätzen
- Überwachung und Weiterentwicklung laufender Alterungsmesskampagnen
- Identifikation und Gewichtung von Zelltyp-unabhängigen Alterungsfaktoren
- Modellierung der Alterung von Lithium-Ionen Zellen
*Was Sie mitbringen*
- Studiengang mit Schwerpunkt Datenanalyse (z.B. Physik, Mathematik, Informatik, Elektrotechnik o. Ä.)
- Laborerfahrung, technisches Verständniss und handwerkliche Begabung von Vorteil
- Interesse an einer akademischen Laufbahn (Möglichkeit einer anschließenden Doktorarbeit)
- Kenntnisse im Bereich Daten- und Computerwissenschaft
- Kenntnisse im Bereich Messtechnik von Vorteil
- Teamfähigkeit
- Eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Schnelle Auffassungsgabe
- Sehr gute Kenntnis mindestens einer Programmiersprache (idealerweise Python)Sicherer Umgang mit Software zur Versionsverwaltung (z.B. GitHub, GitLab)
- Sehr gute Englischkenntnisse
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Maximilian Bruch, Tel.: +49 (0)761 45 88-56 82
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an: maximilian.bruch@ise.fraunhofer.de Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de