Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeitenden betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Gruppe „Gebäudesystemtechnik“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter*in zur Erstellung einer
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Analyse der Schallimmissionen von Luft- Wasser- und Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern"
Kennziffer ISE-2020-374
*Was Sie erwartet*
Damit die Wärmepumpentechnologie ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor leisten kann, muss deren Anwendung zügig im Bestandsgebäudebereich etabliert werden. Es bestehen jedoch diverse Barrieren, die den erforderlichen Ausbau hemmen. Unterstützung bei dessen Überwindung liefern die Demonstration und Analyse der Effizienz von Wärmepumpen unter typischen Bedingungen im Altbau sowie die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Effizienzsicherung. Diesen und weiteren Themen widmet sich bis Ende 2022 ein Konsortium aus Wärmepumpenherstellern, Energieversorgern und dem Fraunhofer ISE.Im Rahmen der Arbeiten werden wir insgesamt 10 Luft-Wärmepumpen im Feld nicht nur energetisch sondern auch akustisch vermessen. Ziel der Arbeit ist die Bewertung der auftretenden Schallbelastung unter Berücksichtigung der Aufstellbedingungen, des Klimas und der Betriebsbedingungen. Ein entsprechendes Messsystem und eine grundlegende Methodik haben wir bereits entwickelt. Bis Frühjahr 2021 werden zumindest 3 Anlagen mit Akustik-Messtechnik ausgestattet, weitere folgen in den Monaten danach. Die so erfassten Daten sollen im Rahmen der Arbeit einzeln für jede Anlage und vergleichend ausgewertet werden. Bei Bedarf muss auch die Erfassungsmethodik erweitert/verfeinert werden. Für die Datenauswertung nutzen wir die webbasierte Software der Firma Mondas GmbH. (Hierfür sind keine speziellen IT-Kenntnisse erforderlich.)
*Ihre Aufgaben sind*
- Datenaufbereitung und Berechnung von (akustischen) Bewertungsgrößen
- Visualisierung der Messdaten und abgeleiteter Größen (bspw. Betriebsbedingungen, Effizienz)
- Analyse von schallrelevanten Kenngrößen des Aufstellorts
- Dokumentation der Methodik und Ergebnisse
- Mitarbeit bei Veröffentlichungen
*Was Sie mitbringen*
- Eingeschriebene/r Student*in der Fachrichtung Physik, einer Ingenieurwissenschaft oder vergleichbar
- Erfahrungen in der Auswertung von Messdaten sind von Vorteil
- Fundierte Kenntnisse über Wärmeversorgung von Gebäuden sowie Grundkenntnisse über Funktion und Einsatzbereiche von Wärmepumpen werden vorausgesetzt
- Grundkenntnisse im Bereich (technische) Akustik sowie die Bereitschaft, sich eigenständig tiefer in die Thematik einzuarbeiten
- Teamfähigkeit
- Sorgfälltige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Gute MS-Office Kenntnisse
- Programmiererfahrung gewünscht
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Björn Nienborg, Tel.: +49 (0)761 45 88-58 83
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an: bjoern.nienborg@ise.fraunhofer.de (Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de