Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Gruppe "Elektrochemische Prozesse" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in zur Erstellung einer
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Entwicklung und -optimierung von elektrochemischen Metallabtragsprozessen auf einer Laboranlage"
Kennziffer ISE-2021-17
*Was Sie erwartet*
In unserer interdisziplinären Arbeitsgruppe werden innovative elektrochemische Produktionsverfahren zur Herstellung von Solarzellen und anderen elektronischen Bauelementen entwickelt. Elektrochemische Metall-Abtragsprozesse sind im Vergleich mit klassischen Ätzprozessen deutlich schneller und nachhaltiger. Sie arbeiten mit ungefährlichen Prozessmedien wie z.B. einfacher Kochsalzlösung. Daher besitzen diese Prozesse eine ausgezeichnete Entwicklungsperspektive gegenüber klassischen, rein chemischen Ätzverfahren. Die Prozessführung und die Anlagentechnik sind aber anspruchsvoller. Im Rahmen eines Forschungsprojektes besteht das Ziel die elektrochemischen Metall-Abtragsprozesse bezüglich der industriell bestehenden Anforderungen zu optimieren. Hierfür wurde eine flexible Laboranlage entwickelt, die für die Abschlussarbeit zur Verfügung steht.
*Ihre Aufgaben sind*
- Erstellung eines sinnvollen Konzepts zur Optimierung der elektrochemischen Abtragsprozesse auf unserer Laboranlage (inkl. Variation verschiedener Parameter)
- Durchführung von elektrochemischen Abtragsversuchen mit bereitgestellten Substraten im Format 60x100 mm² auf einer Laboranlage
- Charakterisierung der Prozessergebnisse (u.a. mittels 3D-Mikroskopie) und Auswertung unter statistischen Gesichtspunkten
- Identifizierung der größten Einflussfaktoren
- Ideenentwicklung zur Lösung verschiedener prozesstechnischer Limitierungen
- Strukturierte wissenschaftliche Dokumentation der Ergebnisse
*Was Sie mitbringen*
- Eingeschriebene/r Student/in im Bereich technische Chemie, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder ähnliches
- Erweiterte Grundkenntnisse im Bereich Elektrochemie sind von Vorteil
- Teamfähigkeit
- Innovatives Arbeiten
- Eigenständige Problemlösungskompetenz
- Gute MS-Office KenntnisseGute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Leonie Jakob, Tel.: +49 (0)761 45 88-54 89
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
leonie.jakob@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de