Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Abteilung „Neue Beuteilelemente und Technologien“ suchen wir zum 01.03.2020 oder nach Vereinbarung eine/n Studentin/en zur Erstellung einer
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Projektstudie zu Systemkosten zukünftiger regenerativer Kraftwerke und innerstädtischer elektrischer Speicher zur Netzstützung"
Kennziffer ISE-2019-450
*Was Sie erwartet*
Mit der Energie- und Mobilitätswende gehen viele technische Neuerungen in der leistungselektronischen Systemtechnik einher. Dies erstreckt sich über regenerative Kraftwerke und elektrische Großspeicheranlagen hin zur innerstädtischen Stromtankstelle. Die Einführung einer neuen Technologie ist immer eine Abwägung von Systemvorteilen und Kosten gegenüber einer Lösung nach klassischem Technologiestand. Insbesondere für die aktuelle Systemtechnik bedeutet dies den Übergang von Leistungselektronik in der Niederspannung hin zu Mittelspannungsumrichtern. Neben den Kosten für die reine Leistungselektronik dürfen z.B. Kosten für die bauliche Infrastruktur, die Errichtung und Wartung des Systems, die Energiekosten im Betrieb nicht vernachlässigt werden.
Besonders bei innerstädtischen Anlagen in der Mittelspannung, ist die Fläche und bauliche Infrastruktur eine sehr kostenbestimmende Position, vor allem wenn Anlagen wegen Platzmangels unterirdisch errichtet werden müssen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die technischen und wirtschaftlichen Aspekte der verschiedenen Systemansätze untersucht, verglichen und bewertet werden. Die Voraussetzungen, ab wann ein systemtechnischer Übergang in die Mittelspannung rentabel wird, sollen ausgearbeitet werden. Besonders Randbedingungen zur innerstädtischen Infrastruktur sollen dabei auch berücksichtigt werden.
*Ihre Aufgaben sind*
- Recherche und Einarbeitung in das Thema
- Entwicklung unterschiedlicher Szenarien zur Systemtechnik
- Erstellung von Kostenmodellen zu den Technologieszenarien
- Vergleich der Systemlösungen hinsichtlich Kosten und Nutzen
- Dokumentation der Ergebnisse
*Was Sie mitbringen*
- Eingeschriebene/r Student/in im Bereich Leistungslektronik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien
- Kenntnisse im Bereich der Leistungselektronik
- Engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Freude an Planung und Konzeptionierung neuer Technologien
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
dirk.kranzer@ise.fraunhofer.de
Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de