Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Gruppe "Power-to-Liquids" suchen wir zum 01.06.2021 eine/n Student/in für ihre/seine
Bachelor-/ Master-/ Diplomarbeit zum Thema "Simulation eines neuartigen Power-to-Liquid Verfahrens zur Herstellung von Dimethylether"
Kennziffer ISE-2021-138
*Was Sie erwartet*
In Hinblick auf den steigenden Anteil fluktuierender, regenerativer Energiequellen im deutschen Energiesystem wird die Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie zunehmend zu einem zentralen Baustein der Energiewende. Die Gruppe "Power-to-Liquids" am Fraunhofer ISE befasst sich mit der Umwandlung von "grünem" Wasserstoff aus erneuerbarem Strom in flüssige Energieträger ("e-fuels") und Chemikalien. Neben hervorragenden Transport- und Speichereigenschaften bieten e-fuels die Chance, auch in Sektoren, die auf die Nutzung kohlenstoffbasierter Kraftstoffe angewiesen sind, eine Alternative zu fossilen Energieträgern. Dimethylether (DME) ist in diesem Zusammenhang ein vielversprechendes Zielmolekül für Power-to-Liquids-Prozesse, da es als umweltverträgliches Treibgas und Lösungsmittel, sowie insbesondere als LPG- und Dieselersatzkraftstoff genutzt werden kann. Zur energieeffizienten und wirtschaftlichen Herstellung von DME wird am Fraunhofer ISE ein neuartiges, intensiviertes Verfahrenskonzept untersucht. Als Rohstoffe werden hierfür lediglich CO2 und Wasserstoff benötigt.
*Ihre Aufgaben sind:*
- Simulation verfahrenstechnischer Prozesse (z.B. Reaktion, Destillation)
- Simulation eines neuartigen Verfahrenkonzepts zur Herstellung von DME
- Ableitung von Optimierungspotential zur Effizienzsteigerung
- Techno-ökonomische Analyse des Verfahrens
- Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse in Form einer Abschlussarbeit
*Was Sie mitbringen*
- Eingeschriebene/r Student/in- im Bereich Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Umwelttechnik oder vergleichbar
- Erfahrung in der Simulation verfahrenstechnischer Prozesse
- Gute Kenntnisse in den Bereichen Thermodynamik und chemische Reaktionstechnik
- Freude an der Arbeit im Team
- Strukturierte, verantwortungsvolle und selbstständige Arbeitsweise
- Gute Kenntnisse im Umgang mit Prozesssimulationssoftware, idealerweise "Aspen Plus"
- Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Die Beschäftigung ist für einen Zeitraum von mindestens 6 Monate vorgesehen.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Malte Semmel
malte.semmel@ise.fraunhofer.de
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an: ISE-2021-138
malte.semmel@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de