Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.
Für unsere Abteilung "Thermochemische Prozesse" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in zur Erstellung einer
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Synthetische Kraftstoffe in einer dynamischen Katalysatormodellierung"
Kennziffer ISE-2021-111
*Was Sie erwartet*
In der Abteilung Thermochemische Prozesse werden heterogen katalysierte Stoffumwandlungen in der Flüssig- und in der Gasphase untersucht. Ziel sind Energieeffizienzerhöhung, CO2- sowie Abgasemissionsreduzierung, um so der Energiewende mit innovativen verfahrenstechnischen Lösungen zum Erfolg zu verhelfen.
Wesentlicher Bestandteil der Energiewende im Verkehr sind synthetisch hergestellte, strombasierte, erneuerbare Kraftstoffe, welche mit Hilfe eines katalytischen Power-to-liquid (PtL) Prozesses am Fraunhofer ISE hergestellt werden können. In der Emissionsbetrachtung haben diese im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen wesentliche Vorteile (klimaschonend; partikelreduzierend). Gleichzeitig unterscheiden sie sich in Ihrem Brennverhalten, der Abgastemperatur und dem Heizwert von fossilen Kraftstoffen. Dadurch entstehen neue Herausforderungen in der Abgasnachbehandlung bezüglich Dynamik und Tieftemperaturaktivität.
Eine am Fraunhofer ISE entwickelte Technologie dient zur schnellen Aktivierung der Abgasnachbehandlung auch bei niedrigen Temperaturen. Mit Hilfe der Simulationstool GT-Power soll der Einfluss dieser Technologie auf das Abgasnachbehandlung abgebildet und verbessert werden.
*Ihre Aufgaben sind:*
- Literaturrecherche zu Motorenversuchen mit strombasierten, erneuerbaren Kraftstoffen
- Erstellen von repräsentativen Abgaszusammensetzungen und -dynamiken in einem Zyklus
- Modellierung von typischen Komponenten eines Abgasnachbehandlungssystems mit Oxidationskatalysator, Partikelfilter, Selektiver katalytischer Reduktion mit Adblue
- Erstellung eines Modells für die katalytische Aufbereitungstechnologie CatVap
- Modellabgleich mit Daten eines Katalysatorscreeningteststands für Light-off Temperaturen
- Verschriftlichung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit
*Was Sie mitbringen*
- Eingeschriebene/r Student/in im Bereich Fahrzeugtechnik, Physik, Mathematik, Maschinenbau, technische Chemie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar
- Praktische Erfahrungen im Bereich der Simulation wünschenswert
- Vorlesungskenntnisse aus dem Bereich der Kraftstoffe, Motoren und der Verbrennung
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Engagierte und selbstständige Arbeitsweise
- Lust auf Simulationsarbeiten
- Sehr gute MS-Office Kenntnisse und Simulationskenntnisse für verfahrentechnische Prozesse, wie z.B. Aspen
- GT Power Kenntnisse wünschenswert
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und grundlegende Deutschkenntnisse
- Arbeiten in einem internationalen Forschungsumfeld
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Florian Rümmele, Tel.: +49 (0)761 45 88-53 65
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
florian.ruemmele@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg
http://www.ise.fraunhofer.de