• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

6 Stellenangebote
in den Kategorien
Biologie Agrar, Forst Professor/in Niedersachsen Forschungseinrichtung Hochschule

  • Brückenprofessur (W2) für "Wurzelwissenschaften/Plant Root Sciences"

    13.04.2022 Georg-August-Universität Göttingen Göttingen Brückenprofessur (W2) für "Wurzelwissenschaften/Plant Root Sciences" - Georg-August-Universität Göttingen - Logo
  • Top Job

    Professur (W3) für "Bioverfahrenstechnik"

    09.06.2022 Technische Universität Braunschweig Braunschweig Professur (W3) für "Bioverfahrenstechnik" - Technische Universität Braunschweig - Logo
  • Top Job

    PROFESSUR FÜR DAS LEHRGEBIET "Biologiedidaktik"

    22.06.2022 Technische Universität Braunschweig Braunschweig PROFESSUR FÜR DAS LEHRGEBIET "Biologiedidaktik" - Technische Universität Braunschweig - Logo
  • Universitätsprofessur für Didaktik der Biologie

    23.06.2022 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover Hannover Universitätsprofessur für Didaktik der Biologie - Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover - Logo
  • W3 - Professur für "Biological Data Science" (w/m/d)

    23.06.2022 Georg-August-Universität Göttingen Göttingen
  • Universitätsprofessur Biofabrikation Wirkstofftestung

    15.06.2022 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover Hannover Universitätsprofessur Biofabrikation Wirkstofftestung - Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover - Logo
  • Universitätsprofessur (m/w/d) Hochauflösende Mikroskopie

    13.06.2022 Universitätsmedizin Göttingen (UMG) Göttingen Universitätsprofessur (m/w/d) Hochauflösende Mikroskopie - Universitätsmedizin Göttingen (UMG) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Brückenprofessur (W2) für "Wurzelwissenschaften/Plant Root Sciences"

Veröffentlicht am
13.04.2022
Bewerbungsfrist
21.05.2022
Vollzeit-Stelle
Georg-August-Universität Göttingen
Göttingen
Logo
Brückenprofessur (W2) für
Am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben und an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W2-Brückenprofessur für „Wurzelwissen­schaften/ Plant Root Sciences“ (w/m/d)

im Beamtenverhältnis (BesGr. W2 NBesO) zu besetzen.
Wir suchen eine teamfähige und engagierte Persönlichkeit mit eigenständiger internationaler Sichtbarkeit auf dem Gebiet der Wurzelwissenschaften und besonderem Fokus auf Kulturpflanzen. Im Zentrum der Arbeiten soll die Aufklärung grundlegender Mechanismen der Wurzelentwicklung, der Wurzelmorphologie und -physiologie und/oder der Interaktionen zwischen Wurzeln und ihrem Mikrobiom in der Rhizosphäre stehen, um die Ressourceneffizienz und die Toleranz gegenüber biotischem und abiotischem Stress bei Kulturpflanzen zu verbessern. Unter Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen sollen innovative Ansätze entwickelt werden, die gezielt Wurzelmerkmale oder Wurzelleistungen, einschließlich Veränderungen des Mikrobioms in der Rhizosphäre, adressieren und diese für eine verbesserte Anpassung von Kulturpflanzen an Anbausysteme und Folgen des Klimawandels nutzbar machen. Das zu entwickelnde Forschungsprogramm sollte international kompetitiv und gemäß dem Grundsatz der Leibniz Gemeinschaft „theoria cum praxi“ Grundlagenforschung mit Anwendungsbezügen verbinden.
Die/Der Stelleninhaber*in wird hauptsächlich am IPK tätig sein und soll dort die Arbeitsgruppe „Wurzelwissenschaften“ aufbauen und leiten. Sie/Er soll die Infrastrukturen zur Wurzelphänotypisierung pflanzengenetischer Ressourcen in der neuen Pflanzenkulturhalle einsetzen und weiterentwickeln. Bisherige Forschungsarbeiten der/des Bewerbers*in sollten durch profilbildende Publikationen dokumentiert sein. Zudem werden Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln vorausgesetzt.
Die/Der Kandidat*in beteiligt sich mit zwei Lehrveranstaltungsstunden an der Lehre der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August Universität. Die Professur wird in dem forschungsintensiven Masterstudiengang „Integrated Plant and Animal Breeding“ sowie in weitere Studiengänge der Fakultät für Agrarwissenschaften auf Bachelor-, Master- und Promotionsebene eingebunden. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur englischsprachigen Lehre wird erwartet.
Von der/dem Stelleninhaber*in werden interdisziplinäre Orientierung sowie die Bereitschaft zu fakultätsübergreifender Zusammenarbeit erwartet. Es existieren ausgezeichnete Möglichkeiten zu Forschungskooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland sowie mit international agierenden Züchtungsunternehmen. Eine Zusammenarbeit mit dem Zentrum für integrierte Züchtungsforschung (CiBreed) wird erwartet.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 NHG in der zurzeit geltenden Fassung. Bewerber*innen, die an der Universität Göttingen promoviert haben, können in der Regel nur berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der Universität Göttingen wissenschaftlich tätig waren. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die Einstellung im Beamtenverhältnis. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.
Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Nähere Auskünfte erteilt gern Prof. Dr. Nicolaus von Wirén (vonwiren@ipk-gatersleben.de).
Bewerbungen mit Lebenslauf, einschließlich einer Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs sowie der Lehrtätigkeit und eines Schriftenverzeichnisses werden in elektronischer Form bis zum 21.05.2022 erbeten. Hierfür stehen Online-Bewerberportale zur Verfügung unter: https://lotus2.gwdg.de/uni/uafb/w2_plant_root_sciences.nsf/bewerbung
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie unter https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.