Als "Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft" schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Institut für Angewandte Materialien – Keramische Werkstoffe und Technologien (IAM-KWT) ab sofort, befristet bis zum 31.12.2020, eine/n
Chemie-Ingenieur/in
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit befassen Sie sich mir der Hochskalierung von Batteriematerialien vom Labor- in den Technikumsmaßstab. Dabei sind Sie zuständig für Spezifikation, Aufbau und Inbetriebsetzung des HEMF-Synthesetechnikums. Unter anderem erstellen Sie eine detaillierte Konzeption für die Hochskalierung von Batteriematerialien, um eine möglichst hohe Flexibilität zur Hochskalierung unterschiedlicher Syntheseverfahren zu gewährleisten. Des Weiteren soll neben der theoretischen Betrachtung am Beispiel von 2-3 Materialien die Machbarkeit der Hochskalierung vom Labor- in den Technikumsmaßstab mit den gemäß der Spezifikation zu beschaffenden Anlagen verifiziert werden. Dabei soll die Umsetzbarkeit und das Potential der skalierbaren Herstellungsprozesse beurteilt werden. Basierend auf dem festgelegten Konzept sollen Anforderungen an die zu beschaffenden Geräte abgeleitet und definiert werden. Die Vorgaben für die Integration in den Analyseverbund sind darüber hinaus zu erstellen und die Umsetzung zu überwachen.
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom(Uni)/Master) im Chemieingenieurswesen mit langjähriger Berufserfahrung. Darüber hinaus können Sie Erfahrungen bei der Synthese von anorganischen Materialien sowie Kenntnisse zur Charakterisierung von keramischen Pulvern vorweisen. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus. Erfahrung bei der elektrochemischen Charakterisierung von Batteriematerialien sowie Grundkenntnisse zu Mahl- und Granulierverfahren runden Ihr Profil ab.
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Aufgabe, mit der ein hohes Maß an Selbstständigkeit, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Nutzung modernster technischer Ausstattung verbunden sind.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit weiblichen und männlichen Beschäftigten an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben Sie sich bitte
online bis zum
20.01.2018 unter Angabe der
Stellenausschreibungsnummer 434/2017 und der
Kennziffer 6 an Herrn Barny, Karlsruher Institut für Technologie, Personalservice, Campus Nord, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen.s
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Binder, Telefon 0721/608-24743.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.