• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Informatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaft, Management, Verwaltung Wissenschaftsmanagement

  • Chief Information Officer CIO (m/w/d)

    30.12.2020 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt am Main Chief Information Officer CIO (m/w/d) - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Chief Information Officer CIO (m/w/d)

Veröffentlicht am
30.12.2020
Bewerbungsfrist
02.02.2021
Vollzeit-Stelle
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Frankfurt am Main
Chief Information Officer CIO (w/m/d)  - Goethe-Universität Frankfurt am Main - Logo
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine im internationalen Maßstab lehr- und forschungsstarke Universität in der weltoffenen Metropolregion Rhein-Main. Als Stiftungsuniversität besitzt sie ein hohes Maß an Autonomie. Mit über 48.000 Studierenden, mehr als 5.000 Mitarbeiter*innen sowie einem breiten Fächerspektrum zählt die Goethe-Universität zu den größten Universitäten Deutschlands.

An der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der*des

Chief Information Officer CIO (w/m/d)

zu besetzen. Die Goethe-Universität versteht Digitalisierung als strategische Aufgabe, die auf der Ebene der Hochschulleitung angesiedelt ist. Die*der CIO ist als hauptamtliche*r Vizepräsident*in Mitglied des Präsidiums der Goethe-Universität.

Die erfolgreiche digitale Transformation der Universität ist für das Präsidium ein zentraler Aspekt der Hochschulentwicklungsplanung. Dabei versteht es Digitalisierung als organisatorischen Transformationsprozess, der über den Einsatz technisch unterstützter IT-Verfahren hinaus- und in dieser Dimension mit einer großen Verantwortung einhergeht. Die fortschreitende Digitalisierung erfordert in den Leistungsdimensionen Forschung, Studium und Lehre, Infrastruktur, Verwaltung sowie Organisations- und Personalentwicklung eine ständige Weiterentwicklung der bestehenden Prozesse und teilweise ein radikales Umdenken. Eine der großen Herausforderungen stellt die stark differenzierte, zentral und dezentral organisierte Infrastruktur für Informations- und IT-Prozesse für alle Leistungsdimensionen der Universität dar. Entsprechende Strategien sowie die benötigten Governance-Strukturen befinden sich in der Entwicklung und sollen von der*dem CIO mitgestaltet und umgesetzt werden. Dabei agiert sie*er in einem forschungs- und lehrstarken Umfeld, in dem digitale Transformationsprozesse auf vielen Ebenen forschend begleitet werden, etwa im Hessischen Kompetenzzentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung, im KI-Zentrum Hessen sowie u. a. in den Bereichen Digital Humanities, Digital Society und Digital Life- and Neurosciences.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:
  • Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie für alle Leistungsdimensionen
  • strategische Steuerung des IT-Bereiches sowie der Projekte zu Digitalisierung und IT-Infrastruktur, Koordinierung der dezentralen Bedarfe in der Digitalisierung
  • Kommunikation zu allen Fragen von Digitalisierung und IT-Infrastruktur nach innen und außen
  • Positionierung der Goethe-Universität im Rahmen des Hessischen Digitalpakt Hochschulen und in einschlägigen landespolitischen, nationalen und internationalen Initiativen
  • Aufbau einer strategischen Abteilung zu Digitalisierung und IT-Infrastruktur (5-10 Mitarbeiter*innen)
  • Zuständigkeit für Hochschulrechenzentrum (HRZ), Universitätsbibliothek (UB), studiumdigitale, Sicherheitsmanagementteam, Hochleistungsrechnen und weiteren IT-Infrastrukturen und Prozessen
  • Budgetverantwortung im Bereich Digitalisierung und IT-Infrastruktur
Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, Promotion erwünscht und ausgewiesene Erfahrung in der Leitung großer IT-Projekte
  • mehrjährige Leitungserfahrung im IT-Bereich im wissenschaftsadministrativen oder im privatwirtschaftlichen Bereich, hohes Maß an Führungskompetenz und -motivation
  • vertiefte Kenntnisse von aktuellen Schnittstellen-, Infrastruktur- und Kommunikationstechnologien sowie entsprechenden Projektmanagementmethoden und -tools
  • fundiertes Wissen über die Anforderungen einer modernen IT-Infrastruktur und Digitalisierungsprozessen, vorzugsweise an einer Hochschule
  • strategischer Gestaltungswille, Organisations- und Personalentwicklungskompetenz sowie Vertrautheit mit Themen der Informations- und IT-Strukturen auch im internationalen Kontext
  • hohe Teamfähigkeit und kommunikative Überzeugungskraft nach innen und außen
  • Souveränität und Überzeugungsfähigkeit zur Vermittlung zwischen verschiedenen Akteuren
  • Erfahrungen im Drittmittelbereich (Einwerbung und Durchführung) oder der Projektakquise werden erwartet
  • Erfahrung in Forschung Lehre sind erwünscht
  • fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
Die*der CIO wird als Vizepräsident*in auf Vorschlag der*des Präsidenten* in, der der Bestätigung des Hochschulrats bedarf, vom erweiterten Senat der Goethe-Universität gewählt. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre; eine Wiederwahl ist möglich.

Die Goethe-Universität realisiert Chancengleichheit und baut auf Diversität und Internationalität. Sie strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen in leitenden Positionen an und fordert daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 2. Februar 2021 an den zukünftigen Präsidenten der Goethe-Universität, Herrn Prof. Dr. Enrico Schleiff, persönlich, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, bevorzugt per E-Mail als Anhang mit verschlüsseltem PDF-Dokument an strategie@uni-frankfurt.de, Verschlüsselungscode an schleiff@uni-frankfurt.de. Der zukünftige Präsident steht Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Vorstellungsgespräche werden ab der zweiten Februarhälfte 2021 stattfinden.
WWW.UNI-FRANKFURT.DE

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.