Ort: Freising
Doktorand*in für das Thema "Entwicklung funktioneller pflanzlicher Proteine"
Die Fraunhofer-Gesellschaft (
www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Als Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung mit den Standorten Freising und Dresden sind wir führend in Forschung und Entwicklung für unsere Geschäftsfelder Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit aktuellen Herausforderungen der von uns adressierten Branchen und treiben die
Zukunftsthemen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sicherheit und Resilienz voran.
Die Abteilung »Verfahrensentwicklung pflanzliche Rohstoffe« sucht zum 01.12.2022 oder später eine*n Doktorand*in für das Thema
„Entwicklung funktioneller pflanzlicher Proteine" für den Standort Freising.
Die Abteilung Verfahrensentwicklung pflanzliche Rohstoffe führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte entlang der Wertschöpfungskette pflanzlicher Rohstoffe durch. Die Gewinnung von pflanzlichen Proteinen aus Nebenströmen der Agrar- und Lebensmittelindustrie ist eine vielversprechende Möglichkeit funktionelle Produkte für die chemische Industrie zu entwickeln und gleichzeitig die Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion zu vermeiden.
Was Sie bei uns tun
- Ausgehend von einer ausführlichen Literaturrecherche umfassen Ihre praktischen Tätigkeiten die Entwicklung eines innovativen Isolationsverfahrens zur Herstellung maßgeschneiderter, funktioneller Proteine für die Anwendung als Bindemittel in chemischen Produkten
- Zusätzlich untersuchen Sie geeignete physikalische und chemische Modifikationsverfahren, um die Oberflächenfunktionalität der isolierten Proteine noch weiter zu steigern.
- Die Proteine werden in unterschiedlichen Modellformulierungen (z. B. Klebstoff, Farben oder Reinigungsmittel) getestet und hinsichtlich ihres Leistungspotenzials charakterisiert. Im Rahmen ihres Forschungsprojekts arbeiten Sie deshalb auch eng mit industriellen Partnern zusammen und nutzen Anlagen und Einrichtungen bis hin zum Technikums-Maßstab.
- Für diese Arbeiten sind fundierte Kenntnisse im Bereich der Proteinchemie, Verfahrenstechnik und Analytik erforderlich.
- Es wird erwartet, dass die Ergebnisse in wissenschaftlich relevanten, peer-reviewed Journalen veröffentlicht werden
Was Sie mitbringen
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium der Lebensmitteltechnologie, des Chemieingenieurwesens, der (Bio-)Chemie, der Verfahrenstechnik, der Biotechnologie oder einer vergleichbaren Disziplin.
- Zu Ihren persönlichen Stärken zählen wissenschaftliche Neugier und großes Interesse, neue Forschungsfelder zu erschließen.
- Sie besitzen zudem die Fähigkeit, sich schnell und mit eigenen Ideen in neue Problemstellungen einzuarbeiten.
- Ein hoher wissenschaftlicher Anspruch bei Auswertung, Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse ist für Sie ebenso selbstverständlich wie die Arbeit in einem Projektteam.
- Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft sowie gute deutsche und englische Sprachkenntnisse runden Ihr Profil ab.
Was Sie erwarten können
- Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
- Ein kreatives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem hoch motivierten Team in dem sich erfahrene Expert*innen und Nachwuchskräfte unterstützen und verstärken
- Die Möglichkeit zur individuellen Entwicklung durch ein vielfältiges Weiterbildungsangebot
- Eine flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit) zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Möglichkeit für mobiles Arbeiten
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden und wird mit 67 % vergütet. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich
jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Thomas Herfellner
Telefon: +49 8161 491-447
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
www.ivv.fraunhofer.de
Kennziffer: 39002