Die Hochschule Bremen (HSB) mit rund 600 Mitarbeitern war die erste Hochschule weltweit, die akademische Studiengänge in Biomimetik (BSc, MSc) anbietet. Das Biomimetic-Innovation-Centre der HSB beschäftigt sich mit rund 20 Mitarbeitern mit der Identifizierung und Untersuchung physikalischer Phänomene in der Natur und deren Übertragung in technische Anwendungen. Aktuelle und frühere Forschungsprojekte wurden von öffentlichen Institutionen und der Industrie gefördert. Schwerpunkte sind die Bereiche Fortbewegung, Bau und Werkstoffe. Im ersten Bereich sind Strömungen über und in Körpern von besonderem Interesse. Hier wird in den Bereichen funktionale Oberflächen (Verringerung des Reibungswiderstandes, giftfreie Antifouling- Strömungen), Formgestaltung von Körpern (Verringerung des Luftwiderstandes, Auftriebserhöhung, Manövrierfähigkeit) geforscht. Die Untersuchungen werden durch numerische Simulationen mit verschiedenen Codes und durch Experimente durchgeführt.
An der Hochschule Bremen ist, vorbehaltlich der Mittelfreigabe, ab 1. August 2023 eine Stelle als
Doktorand:in (w/m/d) im Projekt "Layered protein scaffolds for skin tissue engineering"
Kennziffer: FK4-10-2023, Entgeltgruppe 13 TV-L
mit dreiviertel der wöchentlichen Arbeitszeit (29,4 Std.) und befristet für 36 Monate zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Wir bieten eine Doktorandenstelle in dem interdisziplinären DFG-geförderten Projekt "Layered protein scaffolds for skin tissue engineering". Bei der Entwicklung neuer Hautmodelle ist es besonders wichtig, die schichtweise Architektur der nativen Haut mit unterschiedlicher Porosität, Zusammensetzung und Dicke nachzubilden. Gleichzeitig müssen die Hautersatzmaterialien das gleichzeitige Wachstum verschiedener Zelltypen unterstützen. Ziel dieses Projekts ist daher die Entwicklung geschichteter Fibrinogen-Kollagen-Gerüste mit nanofaseriger Architektur für die Ko-Kultivierung von Hautzellen.
Die Doktorandin /Der Doktorand (w/m/d) wird routinemäßig Fibrinogen- und Kollagen-Nanofasern durch Selbstassemblierung herstellen und die Gerüsttopographie mittels Rasterelektronenmikroskopie charakterisieren. Die mechanische Charakterisierung wird von der Analyse der Gerüstquellung in wässrigen Medien begleitet. In anschließenden In-vitro-Studien werden Ko-Kulturen von Keratinozyten und Fibroblasten als Modellzellen für die Wundheilung verwendet, um die Zellinteraktion von geschichteten Gerüsten zu untersuchen und einen Konzeptnachweis für ein neues Hautersatzmaterial zu erbringen.
Weitere Informationen zu diesem DFG-geförderten Projekt finden Sie
HIER.
Weitere Informationen über die Forschungsgruppe finden Sie unter:
https://www.hs-bremen.de/biophysics
IHR PROFIL
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in Biologie, Biomaterialien, Biophysik, Biochemie oder verwandten Bereichen
- Gute Kenntnisse in Zellkulturarbeit, Proteinbiochemie und/oder Biofabrikationsverfahren
- Erfahrung mit bildgebenden Verfahren, z. B. Fluoreszenzmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie
- Fundierte Erfahrung in der Entwicklung experimenteller Techniken für die interdisziplinäre Forschung im Bereich der Biomaterialien
- Gute Kenntnisse der computergestützten Datenanalyse (z. B. Origin, R, Statistiksoftware)
- Bereitschaft zur Arbeit in interdisziplinären Teams
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch oder Deutsch (mindestens Niveau B2)
- Bewerbungen sollten ein Anschreiben, ein einseitiges Motivationsschreiben für die Promotion und einen Lebenslauf mit den Namen von zwei Referenzen enthalten
Wünschenswert sind
- Erfahrung in der Herstellung und Charakterisierung von Protein-Nanofasern
- Starkes Interesse am interdisziplinären Forschungsgebiet der Biomaterialien
- Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
UNSER ANGEBOT
- In unserem interdisziplinären und internationalen Team arbeiten Sie an einem von der DFG geförderten Grundlagenforschungsprojekt
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
- Ein sicheres Beschäftigungsverhältnis mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes
- Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
- Vielfältige Möglichkeit zu passgenauen persönlichen sowie beruflichen Fort- und Weiterbildung
- Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
- Ein gefördertes Jobticket und kostenlose Leihfahrräder
- Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
- Geförderte Firmenfitness in allen EGYM Wellpass-Studios
... und hier noch 10 gute Gründe für die HSB..
Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und
die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur
Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Weitergehende Hinweise zur Hochschule Bremen finden Sie unter
www.hs-bremen.de. Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen
Prof. Dr. Dorothea Brüggemann unter
dorothea.brueggemann@hs-bremen.de zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen
bis einschließlich 13.06.2023 über
career.hs-bremen.de.
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen