Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Doktorand (m/w/d) Gesundheitliche Effekte von Waldbrandpartikeln
Veröffentlicht am
27.08.2021
Vollzeit-Stelle
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
München
Ihr Universitätsklinikum im Herzen Münchens
Das ZAUM (Zentrum für Allergie und Umwelt) ist ein wissenschaftliches Institut für Molekulare Allergologie der Technischen Universität München, des Klinikum rechts der Isar
und des Helmholtz Zentrum München.
Unser Verbundprojekt, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), befasst sich mit den gesundheitlichen Aspekten von Partikeln aus Waldbränden. Das Arbeitsgebiet umfasst Umwelt,
Atemwegs- und immunologische Systeme. Hierfür werden Waldbrandversuche in Tomsk (Sibirien) durchgeführt. Partikel werden durch einen Partner chemisch vollständig analysiert. Unsere Aufgabe
besteht in der Untersuchung der gesundheitsrelevanten Aspekte dieser Partikel, insbesondere ihrer immunologischen Effekte bei der Allergieentstehung. Gemeinsam mit den chemischen Analytikern
versuchen wir zu bestimmen, welche Komponenten in den Waldbrandpartikeln gesundheitsrelevant sind. In diesem Zusammenhang bieten wir eine Promotionsstelle.
Doktorand (w/m/d) Gesundheitliche Effekte von Waldbrandpartikeln
Ihre Aufgaben:
Mittels immunologischer und toxischer Analysen bestimmen Sie, ob, wie und in welchem Maße die Partikel aus Waldbränden die Gesundheit von Menschen beeinträchtigen
Teamwork bei Waldbrandpartikelerzeugung in Sibirien
Bestimmung der Toxizität von Waldbrandpartikeln in humaner Zellkultur
Aufbauen von neuen immunologischen Endpunkten in Zellkulturen
Ihr Profil:
Masterstudium mit biologischem Schwerpunkt (Medizin, Veterinär, Biologie, Biochemie etc.)
Interesse an Laborarbeiten, einschließlich Zellkultur
EDV-Kenntnisse zur Datenauswertung (R, Python,...)
Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung, Deutschkenntnisse wünschenswert (Russische Sprachkenntnisse werden nicht benötigt)
Reisebereitschaft nach Sibirien (je nach Bedarf, Reisezeit insgesamt etwa ein Monat im Jahr)
Interesse an Umweltfragen, Einsatzbereitschaft und Ausdauer
Wir bieten Ihnen:
Einen Arbeitsplatz in einem gut ausgestatteten, international anerkannten Institut der Technischen Universität München
Ein engagiertes wissenschaftliches Team
Teilnahme an der Graduiertenschule der TUM
Die Möglichkeit der Teilnahme an internen und externen Fortbildungen
Arbeiten mitten in München-Schwabing mit guter Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel und Vergünstigung durch Jobtickets
Vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersversorgung
Leistungsgerechte Vergütung nach TV-L
Die Position ist befristet auf drei Jahre. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden.
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, dessen ungeachtet beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Gender.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 1189 per E-Mail an:Technische Universität und Helmholtz Zentrum München
Prof. Dr. J. Buters
Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM)
Biedersteiner Str. 29 80802 München www.ZAUM-online.deE-Mail:ZAUM@tum.de
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.