• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Biochemie Biologie Molekularbiologie Doktorand/in

  • Doktorandenstelle Immunbiologie in der Rheumaeinheit

    11.03.2020 Klinikum der Universität München München Doktorandenstelle Immunbiologie in der Rheumaeinheit - Klinikum der Universität München - Logo
  • Staff scientist / Postdoc Position (f/m/d) in High-Throughput Sequencing and RNA-seq

    01.02.2021 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg Staff scientist / Postdoc Position (f/m/d) in High-Throughput Sequencing and RNA-seq - Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Doktorandenstelle Immunbiologie in der Rheumaeinheit

Veröffentlicht am
11.03.2020
Bewerbungsfrist
31.03.2020
Vollzeit-Stelle
Klinikum der Universität München
München
Doktorandenstelle in Immunbiologie - LMU - Logo

header
Das LMU Klinikum München ist eines der größten und leistungs­fähigsten Universitäts­klinika in Deutschland und Europa. 48 Fachkliniken, Abteilungen und Institute leisten exzellente Forschung und Lehre und ermöglichen eine inter­professionelle und inter­disziplinäre Patienten­versorgung auf höchstem Niveau. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus mehr als 100 Ländern.
Die Rheumaeinheit der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV vergibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Doktorandenstelle in Immunbiologie


Medizinische Klinik IV


Ihr Aufgabenbereich

In der Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie der Universität München ist eine Doktorandenstelle für Immunologie ab sofort verfügbar. Wir suchen hoch motivierte und herausragende Bewerber (m/w/d) mit einem Masterabschluss (oder einem gleichwertigen Abschluss) in Biologie, Molekularbiologie, Biochemie oder Immunologie.
Die Stelle ist eingebettet in ein Forschungsteam, das sich mit den pathogenetischen Mechanismen von Autoimmunerkrankungen befasst. Im Projekt werden monogenetische Autoimmunkrankheiten und die Rolle von Genen, die mit der Entstehung von Autoimmunkrankheiten assoziiert sind, untersucht.

Ihr Profil

  • Überdurchschnittlicher Universitätsabschluss (B+ oder besser; 2+ oder besser) auf Masterniveau (oder gleichwertig) zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • Starkes Interesse an Immunologie/Autoimmunität und Begeisterung für die Arbeit im Forschungslabor
  • Erfahrung in Zellkultur und molekularbiologischen Techniken
  • Qualifikation zur Kommunikation auf Englisch

Unser Angebot

  • Ein internationales Forschungsteam mit umfangreichem Fachwissen auf dem Gebiet der T-Zellbiologie
  • Erlernen von, Denken in und Betreiben von Spitzenwissenschaft
  • Beherrschung der fortschrittlichsten Techniken in der Immunologie und Molekular-/Zellbiologie
  • Präsentation Ihrer Daten bei internationalen Kongressen und Symposien
  • Verfassung spannender Forschungsarbeiten
  • Teilnahmemöglichkeit in hoch strukturierten Ausbildungsprogrammen, die wöchentliche Seminare, Vorträge international anerkannter Referenten, Kurse für praktische Methoden sowie die Vermittlung von Soft Skills umfasst
  • Zudem bieten wir Fort- und Weiterbildungen, Betriebliche Altersvorsorge, Kinderbetreuungsangebote, Jobticket, Vergünstigungen und Personalwohnraum
Das Projekt wird durch eine Förderung des BMBF und das Programm „FöFoLe“ der Universität München getragen. Die Vergütung erfolgt entsprechend der üblichen Vergütung im Öffentlichen Dienst (nach TV-L).

Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Alla Skapenko, E-Mail: christina.hippert@med.uni-muenchen.de.

Bitte beachten Sie bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per E-Mail, dass bei diesem Über­mittlungsweg Ihre Daten unverschlüsselt sind und unter Umständen von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können.

Nur die Kandidaten, die für die oben genannte Stelle als geeignet erachtet werden, werden per E-Mail benachrichtigt und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Wir werden Vorstellungsgespräche so bald wie möglich führen und die Stelle vergeben.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit Lebenslauf, Schul- und Hochschulzeugnissen, einer kurzen Zusammenfassung der Forschungserfahrung sowie den Kontaktdaten von zwei Gutachtern unter Angabe der Referenz-Nr. 2020-K-0092 bis 31.03.2020 an:
LMU Klinikum – Rheumaeinheit der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV
Pettenkoferstraße 8a, 80336 München, E-Mail: christina.hippert@med.uni-muenchen.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.