Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ist ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Es trägt dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen des digitalen Wandels besser zu verstehen. Damit liefert es die Grundlagen, um die Zukunft mit der Gesellschaft verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu gestalten. Das bidt fördert herausragende interdisziplinäre Forschung und liefert als Think Tank Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft evidenzbasierte Empfehlungen. Forschung findet am Institut im offenen Dialog zwischen Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft statt.
Die Initiative Digitaler Humanismus hat zum Ziel, in Kooperation mit europäischen Universitäten eine an menschlichen Bedürfnissen und ethischen Werten ausgerichtete digitale Entwicklung in Bayern und Europa zu fördern und die philosophische, geistes- und kulturwissenschaftliche Dimension dieser Entwicklung mit einzubeziehen. Als zentraler Teil dieser Initiative soll am bidt ein interdisziplinäres, europäisches Graduiertenkolleg zu diesem Thema vorbereitet und aufgebaut werden. Des Weiteren sollen geeignete bidt-interne sowie externe Forschungsprojekte gemeinsam koordiniert und unterstützt werden.
· Ermittlung geeigneter Kooperationspartner und Herstellung eines (internationalen) Netzwerks.
· Konzeption und Aufbau des geplanten Graduiertenkollegs.
· Organisation, Durchführung und Moderation interaktiver Veranstaltungsformate.
· Enge Abstimmung mit dem Direktorium und dem Graduate Center am bidt.
· Allgemeines Projektmanagement und Budgetverantwortung.
· Hochschulstudium der Philosophie oder in einem anderen geistes- oder kulturwissenschaftlichen Fach, Promotion ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.
· Ein hohes Maß an Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke und Zuverlässigkeit.
· Erfahrung im Wissenschaftsmanagement.
· Verständnis und Interesse für den Themenkomplex Digitalisierung und Ethik.
· Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation, insbesondere in der Aufbereitung und Vermittlung digitalisierungsrelevanter Themen.
· Erfahrung in der eigenständigen Erstellung und Überwachung von Zeit- und Kostenplänen sowie des allgemeinen Projektmanagements.
· Exzellente Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift und hervorragende Kenntnisse der englischen Sprache.
· Eine intellektuell anregende, selbständige und abwechslungsreiche Tätigkeit mit weitreichenden Gestaltungsmöglichkeiten und der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z.B. Promotion) an der LMU München.
· Mitarbeit an relevanten Fragestellungen zum Digitalen Humanismus und an der Schnittstelle zu anderen Themen der Digitalisierung.
· Zugang zu einem hochkarätigen, interdisziplinären wissenschaftlichen Umfeld.
· Einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten in der Münchner Innenstadt.
· Eine Bezahlung nach TV-L Tarifgruppe E13 in Vollzeit.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Wir arbeiten kooperativ und legen viel Wert auf Eigeninitiative und ein wertschätzendes Miteinander.
Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Die Akademie ist durch die Diversität ihrer Beschäftigten geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 02.06.2022 über unser Bewerbungsportal hoch (https://bidt.jobs.personio.de/) oder senden Ihre Bewerbung per E-Mail an:
E-Mail: karriere@bidt.digital
Stichwort: Digitaler Humanismus
Bitte reichen Sie die Unterlagen als ein PDF-Dokument ein (keine Einzeldateien).
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen zur Ausschreibung:
Dr. Maria Staudte (maria.staudte@bidt.digital) und
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (Julian.Nida-Ruemelin@lrz.uni-muenchen.de).