• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Berlin Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen

  • eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

    20.06.2022 Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V. Berlin eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) - Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V. - Logo

eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V.
Veröffentlicht am
20.06.2022
Bewerbungsfrist
17.07.2022
Fester Arbeitsplatz
Vollzeit-Stelle
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) - Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V. - Logo
Berlin

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen - Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V., sucht

zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen der Testentwicklung zu den weiterentwickelten Bildungsstandards eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

mit 100% der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten, voraussichtlich befristet für 4 Jahre, gem. § 2 Abs. 1, Satz 2 WissZeitVG, Entgeltgruppe 13 TV-L HU.

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen 

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die die Länder der Bundesrepublik Deutschland bei der Weiterentwicklung der Bildungsqualität ihrer Schulsysteme unterstützt. Das Institut zeichnet sich durch ein Team von insgesamt etwa 100 Kolleg*innen (einschließlich studentische*r Mitarbeiter*innen) sowie ein interdisziplinäres Netz von nationalen und internationalen Kooperationspartnern aus. Die Aufgaben des Instituts beziehen sich auf die Entwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung des Erreichens der gemeinsamen Bildungsstandards der Länder. Weiterhin werden grundlagenwissenschaftliche und angewandte Forschungsprojekte durchgeführt, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen der Bildungsqualität beschäftigen.

Testaufgabenentwicklung am IQB

Einen Arbeitsschwerpunkt des IQB wird in den nächsten Jahren die Entwicklung, Erprobung und Normierung computerbasierter Testaufgaben zu den weiterentwickelten Bildungsstandards im Primarbereich und in der Sekundarstufe I bilden. Dieser Prozess umfasst groß angelegte empirische Studien, in denen die neuen Testaufgaben sowie begleitende Fragebögen repräsentativen Stichproben vorgelegt werden, um auf dieser Grundlage das Testsystem des IQB umfassend zu modernisieren und die Kompetenzstufenmodelle des IQB weiterzuentwickeln. Die neuen Testaufgaben werden insbesondere in zukünftigen technologiebasierten Studien zum Bildungsmonitoring (IQB-Bildungstrends) zum Einsatz kommen.

Ihr Tätigkeitsbereich umfasst …

·         wissenschaftliche Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Studien zur Erfassung schulischer Kompetenzen, insbesondere Pilotierungs- und Normierungsstudien zu den weiterentwickelten Bildungsstandards im Primarbereich und in der Sekundarstufe I

·         wissenschaftliche Betreuung der Aufgabenentwicklungsprozesse zu den weiterentwickelten Bildungsstandards

·         Planung, Konzeption und Betreuung von Standard Settings zur Erarbeitung von Kompetenzstufenmodellen

·         wissenschaftliche (auch englischsprachige) Publikations- und Vortragstätigkeit in den Bereichen empirische Bildungsforschung, Psychologie und/oder Erziehungswissenschaft mit Fokus auf quantitativer empirischer Forschung

·         Präsentation von Forschungs- und Studienergebnissen in unterschiedlichen Kontexten (Wissenschaft, Bildungsadministration, Bildungspolitik und Bildungspraxis)

·         Koordination der Auswertung und Publikation vorhandener Daten

·         Mitarbeit bei der Weiterentwicklung, Umsetzung und Außendarstellung des Forschungsprogramms des IQB

·         inhaltliche Betreuung wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten

·         Aufgaben zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation

Sie bringen mit…

·         abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) mit überdurchschnittlichem Ergebnis in Psychologie, Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach

·         abgeschlossene Promotion ist erwünscht

·         wissenschaftliche Expertise im Bereich der empirischen Bildungsforschung, insb. Kenntnisse zu Large Scale-Assessments im Bildungsbereich sowie zu pädagogisch-psychologischer Diagnostik und Testkonstruktion

·         fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden und Statistik sowie Erfahrung im Umgang mit Statistikprogrammen (z. B. R, SPSS, Mplus etc.)

·         Erfahrungen mit wissenschaftlichen Publikationen zu Themen der empirischen Bildungsforschung, pädagogischen Psychologie und/oder Erziehungswissenschaft in renommierten nationalen und internationalen Fachzeitschriften mit peer review

·         Erfahrungen mit der Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Fachtagungen

·         Fähigkeit zum selbstständigen und sehr sorgfältigen Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit

·         Erfahrungen in der Kooperation mit Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und in der Zusammenarbeit mit Bildungsadministration und Bildungspolitik sind erwünscht

·         sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint)

·         sichere Beherrschung der deutschen Sprache (annähernd muttersprachliche Kenntnisse) und der englischen Sprache (fachkundige Sprachkenntnisse) in Wort und Schrift

·         Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung

·         persönliches Ziel der Weiterqualifikation

Wir bieten Ihnen… 

·         Arbeit im interdisziplinären Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung an Schnittstellen von Pädagogischer Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Fachdidaktik und mit engem Bezug zur Bildungspolitik

·         für die wissenschaftliche Weiterqualifikation Möglichkeit zur Mitarbeit an Fragestellungen, die für die Weiterentwicklung von Bildungsqualität relevant sind

·         Möglichkeit zur Sekundärnutzung großer Datensätze

·         Weiterbildungsmöglichkeiten u. a. im Rahmen der Frühjahrs- und Herbstakademien des Forschungsdatenzentrums am IQB

·         vielfältigen wissenschaftlichen Austausch, u. a. im Rahmen des institutseigenen Forschungskolloquiums und über Vernetzungen des IQB im Bereich der empirischen Bildungsforschung (z. B. LERN-Verbund, BIEN-Netzwerk)

·         die Möglichkeit zum Homeoffice an Einzeltagen unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse (Dienstort ist Berlin)

·         Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

·         eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln

·         eine zusätzliche Altersversorgung über VBL für Tarifbeschäftigte

Ansprechpartner*in:

Ansprechpartner für Rückfragen ist Herr Dr. Stefan Schipolowski.
E-Mail: stefan.schipolowski@iqb.hu-berlin.de, Tel.: 030 2093-46584

Bewerbungen:

Die Bewerbungsfrist endet am 17.07.2022. 

Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer: WissMa_BiSta_2022b per E-Mail an iqb-stellenausschreibung@hu-berlin.de oder per Post an

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin, z. Hd. Frau Drößig, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

zu richten. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten des IQB keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. 

Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, bitten wir, mit der Bewerbung ausschließlich Kopien vorzulegen.

Kontakt

Dr. Stefan Schipolowski
Leitung IQB-Bildungstrends
030 2093-46584
stefan.schipolowski@iqb.hu-berlin.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.