„Zusammen ein Ganzes.“ ist das Leitmotiv der Charité. Es steht für die Vielfalt und den Zusammenhalt der konzernweit 19.400 Mitarbeitenden – über alle Berufsgruppen und Bereiche hinweg. Das Zusammenspiel von Menschen aus rund 100 Nationen bietet gerade in der Medizin Innovation und Fortschritt. Das gemeinsame Arbeiten, Lehren, Lernen und Forschen ist dabei eine bereichernde Erfahrung.
Gastroenterologie, Rheumatologie und Infektiologie: drei Gebiete, für die die Medizinische Klinik leistungsfähige, an den neuesten Erkenntnissen orientierte Diagnostik- und Behandlungsmethoden anbietet und intensive Grundlagenforschung betreibt. Die Spezialisierungen sind chronisch-entzündliche Erkrankungen des Magen-Darmtraktes und der Gelenke wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und rheumatische Erkrankungen. Einen weiteren Schwerpunkt stellen chronische Infektionen des Darms aber auch Tumorerkrankungen des Magen-Darmtraktes dar.
Im Rahmen der COVID-19 Erkrankung kann es zu überschießenden Immunreaktionen kommen, die nicht nur die Viren bekämpfen, sondern zu einer starken Gewebeschädigung bei den betroffenen Personen führen. Zur Vermeidung der Schädigung hat sich klinisch die Behandlung mit Zytokinantagonisten als wirksam zur Vermeidung schwerer Verläufe gezeigt.
Es soll hier in einem kleinen abgeschlossenen Projekt sie Wirkung der Blockade von Interleukin-6 und/oder Interleukin-1 auf SARS-CoV-2 spezifische T-Zell Reaktionen untersucht werden. Im Rahmen des Projektes werden:
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
Sie können erste Erfahrungen in einem Labor sammeln, in dem patientenorientierte medizinische Forschung betrieben wird.
hre Fragen beantwortet gerne Frau Dr. Verena Moos, Tel.: +49 (30) 450514383
Wir treffen unsere Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bei gleicher Eignung bevorzugen wir schwerbehinderte Menschen. Anfallende Kosten für Vorstellungsgespräche werden nicht übernommen.
Bitte schicken Sie ihre schriftliche Bewerbung ausschließlich als ein PDF-Dokument an verena.moos@charite.de.