Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden
Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die
Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale
Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende
fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit
nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die
Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im
Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und
Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die
Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen
Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im
Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als
Bundesoberbehörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und
Verbraucherschutz.
Für unser
Fachgebiet II 1.4 „Mikrobiologische Risiken“
mit Arbeitsort in Berlin suchen wir eine*n
Fachgebietsleiter*in
Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist in der
Regel zunächst für die Dauer von bis zu achtzehn Monaten als
Probezeit in dieser Führungsposition befristet. Nach erfolgreicher
Absolvierung der Erprobungszeit ist eine unbefristete Einstellung
vorgesehen. Im Beamtenbereich wird die Funktion ebenfalls zunächst
auf Probe übertragen.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche
Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen
im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Die Abteilung II 1 „Umwelthygiene“ ist die zentrale Forschungs- und
Koordinationsstelle im UBA für die Belange der menschlichen
Gesundheit. In sechs Fachgebieten bearbeitet sie ein breites,
aufeinander abgestimmtes Themenfeld. Bei den Forschungs- und
Beratungsaufgaben der Abteilung sind Umwelt und Gesundheit und damit
auch die medizinische Mikrobiologie von zentraler Bedeutung. Die
Labore der Abteilung führen praxisnahe wie elementare Studien zu
mikrobiologischen Belastungen, chemischen Belastungen im Innenraum
und im menschlichen Körper sowie zur biologischen Wirkungsweise von
Schadstoffen durch.
Als Leitung des Fachgebiets sind Sie verantwortlich für ein Team mit
verschiedenen wissenschaftlichen und fachlichen Kompetenzen und
Hintergründen zur Bearbeitung von mikrobiologischen und
umwelthygienischen Fragestellungen. Für dieses Team geben Sie
wissenschaftliche Impulse und sind Ansprechperson zu den fachlichen
und organisatorischen Themen Ihres Fachgebietes. Zu Ihrer
Personalverantwortung gehören auch die Personalführung, das Steuern
der Aufgabenverteilung, die Förderung der Mitarbeitenden und die
Personalauswahl. Zudem übernehmen Sie die Leitung des akkreditierten
mikrobiologischen S2-Labors. Mit Ihrem Team wirken Sie mit bei der
Erarbeitung gesundheitsbezogener Informationen und Leitlinien sowie
fachlicher Stellungnahmen für Politik und Öffentlichkeit.
Um zu den UBA-Zielen beizutragen und um Ihr Themenfeld konzeptionell
weiterzuentwickeln, kooperieren Sie mit Hochschulen, nationalen und
internationalen Forschungsinstituten sowie
Ressortforschungseinrichtungen von Bund und Ländern. Zur
Unterstützung bei Ihren Aufgaben und zur Weiterentwicklung des
relevanten Erkenntnisstands initiieren und begleiten Sie
Forschungsaktivitäten, die Sie auch für die Politikberatung nutzen.
Sie beteiligen sich mit Partnerinstitutionen an
Drittmittelforschungsprojekten und betreuen Promotionsprojekte oder
Masterarbeiten. Auch die Beratung von Bundes-, Landesbehörden und
des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) zu umwelthygienischen und
mikrobiologischen Fragestellungen spielt in dieser Position eine
große Rolle. Dabei kommt es darauf an, mikrobiologische und
umwelthygienische Sachverhalte sowohl in Fachkreisen als auch
bürgernah, z. B. für Medienvertreter, zu vermitteln.
Ihr Profil:
-
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches
Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) der Biologie, Biochemie,
Medizin oder in einer verwandten naturwissenschaftlichen
Fachrichtung, bei dem Sie eingehende mikrobiologische Kenntnisse
erworben haben. Eine Promotion ist wünschenswert. Ihre
wissenschaftliche Expertise können Sie durch entsprechende
Publikationen nachweisen.
-
Sie besitzen einschlägige Kenntnisse der medizinischen
Mikrobiologie in den umwelthygienisch relevanten Bereichen,
insbesondere Luft, Oberflächengewässer und Abwasser.
-
Sie verfügen über Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Umwelthygienisch relevante Gesetzes- und Regelwerke
-
Bakteriologie, insbesondere bezüglich der Legionellen,
Vibrionen und umweltrelevanter Pathogene, auch im Bereich der
Antibiotika- bzw. Antiinfektivaresistenzen
-
Mykologie, insbesondere bezüglich der Schimmelpilze und ihrer
Wirkungen auf die menschliche Gesundheit
-
Sie haben grundlegende Kenntnisse umweltvirologischer und
immunologischer Verfahren und Wirkungen sowie der
Infektionsepidemiologie.
-
Sie haben Erfahrung mit der Leitung und dem Betrieb eines
akkreditierten Labors; eine mindestens 2‑jährige entsprechende
Berufserfahrung wird vorausgesetzt.
-
Sie verfügen über Erfahrung in der Gremienarbeit – erwünscht auch
in internationalen Gremien.
-
Sie sind eine kreative und kontaktfreudige Persönlichkeit, die ein
Team auch über Distanz leiten, motivieren und seine Vernetzung im
UBA und in der Fachöffentlichkeit fördern kann.
-
Sie haben einen ergebnis-, qualitäts- und teamorientierten
Führungsstil, besitzen Genderkompetenz und die Bereitschaft, im
Sinne des Leitbildes des UBA verantwortungsbewusst und
fachübergreifend kooperativ zusammenzuarbeiten. Mehrjährige
Führungserfahrung ist von Vorteil.
-
Sie wenden moderne Führungsinstrumente zur Wahrnehmung Ihrer
Personal-, Fach- und Ressourcenverantwortung an. Bei Konflikten
finden Sie konstruktive Lösungen.
-
Sie arbeiten strategisch, analytisch und interdisziplinär und
können Ergebnisse und Bewertungen auch an die allgemeine
Öffentlichkeit und die Medien verständlich kommunizieren.
-
Sie verhandeln geschickt und sicher mündlich und schriftlich auch
in englischer Sprache. Sie haben eine konstruktive Haltung zu
Verwaltungsaufgaben.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen im Rahmen flexibler Arbeitszeiten und Arbeitsformen
einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
in einer wissenschaftlichen Behörde. Fortbildung ist ein wichtiger
Bestandteil unserer Personalentwicklung. Wir unterstützen die
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Nähere Informationen
dazu finden Sie unter dem Link:
Warum zum UBA?
Dotierung: Entgeltgruppe 15 TVöD (Tarifgebiet West)
Kenn-Nr.: 7/II/22
Bewerbungsfrist: 01.06.2022
Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen
(Eingangsstempel des UBA), können nicht mehr berücksichtigt werden.
Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen
Herr Dr. Wolfgang Straff unter
030 8903-1443.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich
einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse schicken Sie
bitte in schriftlicher Form an die Bewerberbetreuung des UBA oder
senden sie per E‑Mail (Anhang
ausschließlich als PDF-Datei, max. zwei Dateien und insgesamt
nicht größer als 3 MB) an
bewerbung@uba.de. Bei einer E‑Mail-Bewerbung erhalten Sie eine automatisch
generierte Eingangsbestätigung per E‑Mail. Sollten Sie diese
Bestätigung nicht erhalten, setzen Sie sich bitte telefonisch unter
0340 2103-2543 mit
uns in Verbindung. Bitte geben Sie die
Kenn-Nr. an.
Das UBA begrüßt Bewerbungen auf umweltfreundlichem Papier.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um einen
Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Sollten
Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir
Sie, die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses über die Datenbank
ANABIN
zu prüfen und Ihrer Bewerbung einen Abdruck beizufügen.
Ihr Abschluss ist nicht in ANABIN? Dann bitten wir um Vorlage der
„Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung“ durch
die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Soweit Ihnen diese noch nicht vorliegt, geben Sie bitte in der
Bewerbung an, dass ein entsprechender Antrag gestellt wurde. Weitere
Informationen zur Beantragung erhalten Sie unter
www.kmk.org/zab.
Die Bewerbungsunterlagen werden vom UBA ausschließlich zum Zwecke
des Auswahlverfahrens verwendet und die personenbezogenen Daten
unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
verarbeitet. Die Informationen zur Datenverarbeitung durch das UBA
gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie auf unserer
Internetseite unter folgendem Link:
www.umweltbundesamt.de/datenschutz-bewerbung
Förderliche Vordienstzeiten/einschlägige Berufserfahrung können
ggf. im Einzelfall innerhalb der Entgeltgruppe auf die
Stufenzuordnung angerechnet werden. Das UBA übernimmt bei
Vorliegen aller persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen die
Zahlung von Reisekosten, Trennungsgeld sowie Umzugskosten gemäß
Bundesreisekostengesetz (BRKG), Trennungsgeldverordnung (TGV) und
Bundesumzugskostengesetz (BUKG).
Das UBA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und
Männern und ist bestrebt, Unterrepräsentanz zu
beseitigen. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller
Nationalitäten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.