Das Verbundprojekt „Nachhaltiger und qualitätsgesicherter Kompetenzaufbau zu FDM an HAW in RLP – FDM@HAW.rlp” zielt auf den Aufbau und die langfristige Etablierung hochschulübergreifender Strukturen und Services auf dem Gebiet des Forschungsdatenmanagements (FDM) an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Rheinland-Pfalz. Die Umsetzung soll durch ein landesweites FDM-Kompetenzteam erfolgen, das in stetiger Interaktion miteinander steht.
Im Rahmen des Verbundprojekts werden an den
Hochschulen Mainz, Kaiserslautern, Trier, Koblenz, Worms, der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, der
Technischen Hochschule Bingen und der
Katholischen Hochschule Mainz insgesamt acht Stellen für FDM-Scouts und vier für FDM-Stewards ausgeschrieben.
Zum 01.09.2022 ist an sieben der acht Hochschulen jeweils eine Stelle zu besetzen als
FDM-Scout (m/w/d)
0,5-Stelle (z. Zt. 19,5 h/Woche); bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L
befristet bis zum 31.08.2025
(Stichwort: FDM Scout)
Ihre Aufgaben als FDM-Scout umfassen insbesondere:
- Fächerübergreifende Ansprechperson für das Thema FDM innerhalb der Hochschule als auch nach außen bei allgemeinen/übergreifenden Fragen zu FDM
- Aufklärung, Sensibilisierung und Erstberatung von Wissenschaftler*innen der Hochschule
- Enger Austausch mit den anderen sieben FDM-Scouts der an dem Verbundprojekt beteiligten Hochschulen
- Zusammenarbeit mit den FDM-Stewards durch Weitergabe der Bedarfe der Forschenden zu fächerspezifischen Schulungs-, Beratungs- und Informationsangeboten
- Auslotung möglicher Lösungsansätze zu FDM an der Hochschule und zur Nutzung von zur Verfügung stehenden Diensten
- Analyse bestehender und ggf. ausbaufähiger FDM-Strukturen sowie Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität von FDM-Prozessen in künftigen Forschungsprojekten
Sie verfügen über:
- Einen erfolgreichen Masterabschluss (oder vergleichbarer Hochschulabschluss)
- Idealerweise: Vorkenntnisse zum FDM-Bereich sowie eigene praktische Erfahrungen mit FDM-Prozessen
- Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Des Weiteren erwarten wir eine zielorientierte und kooperative Arbeitsweise, soziale Kompetenz, persönliches Engagement und Verantwortungsbewusstsein, große Sorgfalt, ausgeprägtes Strukturierungs- und Abstraktionsvermögen, eine fächerübergreifende Perspektive sowie gute Kommunikationsfähigkeit.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird an allen acht Hochschulen großgeschrieben. Wir bieten Ihnen familienfreundliche Rahmenbedingungen wie zum Beispiel mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeitenregelungen. Alle Hochschulen treten für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fördern daher Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen älterer Menschen sind ebenso erwünscht.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte
bis zum 25.07.2022 an die jeweiligen Ansprechpersonen der einzelnen Hochschulen. Ausschreibungsdetails finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten der beteiligten Hochschulen: