• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Informatik & IT
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Physik Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik Professor/in Österreich Hochschule

  • FFG-Stiftungsprofessur für Akustik und Lärmwirkungsforschung (m/w/d)

    17.06.2022 Technische Universität Graz Graz (Österreich) FFG-Stiftungsprofessur für Akustik und Lärmwirkungsforschung (m/w/d) - Technische Universität Graz - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

FFG-Stiftungsprofessur für Akustik und Lärmwirkungsforschung (m/w/d)

Veröffentlicht am
17.06.2022
Bewerbungsfrist
10.07.2022
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Graz
Graz (Österreich)


DIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ VERGIBT:

logo

FFG Stiftungsprofessur für Akustik und Lärmwirkungsforschung (m/w/d

  • An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik / Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik
  • Ab Februar 2023
  • Bewerbungsfrist : 10.07.2022
pic
Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
Der*die zukünftige Universitätsprofessor*in (m/w/d) wird nach einem Auswahlverfahren gemäß §98 UG in einem unbefristeten privatrechtlichen Arbeitsverhältnis zur TU Graz angestellt. Die neue Professur wird in den ersten fünf Jahren samt Infrastruktur und Personal aus einem Stiftungspool der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) mit Partnerunternehmen und der TU Graz gefördert
P R O F I L
Gesucht wird eine hervorragend qualifizierte und wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die den fachlichen Schwerpunkt „Akustik und Lärmwirkungsforschung“ in Forschung und Lehre mit Engagement vertritt.
Es werden umfangreiche Forschungskenntnisse aus dem Bereich der physikalischen Akustik und die interdisziplinäre Kooperation mit den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen sowie Medizin erwartet. Im Bereich der Akustik sollen insbesondere die Schallerzeugungsmechanismen, die Schallausbreitung, die Lärmwirkung und der Lärmschutz sowohl im Bereich der physikalischen Modellierung, der Messtechnik als auch der numerischen Simulation abgedeckt werden. Neben den theoretischen Fachkompetenzen in diesen Bereichen wird auch eine praktische Erfahrung in den genannten Gebieten erwartet. Dies umfasst auch die Erfahrung und aktive Mitarbeit in Normungsausschüssen auf nationaler wie internationaler Ebene. Die Arbeitsschwerpunkte der Bewerber*innen sollen auf mehreren der folgenden Gebiete liegen.
  • Erforschung physikalischer Lärmmechanismen an der Quelle und Simulation der Ausbreitung unter Berücksichtigung der Topographie sowie Atmosphäre (Abschirmung, Bodendämpfung, etc.)
  • Erfassung (smarte und verlässliche Messdatenerfassung), Übermittlung, Verarbeitung und Analyse (von Messdaten zur Erstellung intelligenter Lärmemissionskarten)
  • physikalische und psychoakustische Beurteilung der Lärm Emission und Immission
  • technische und ökonomische Beurteilung von Lärmschutzmaßnahmen sowie Forschung und Entwicklung neuer Ansätze für den Lärmschutz
Die Anwendungsschwerpunkte sollen in den Bereichen Straßen Flug und Schienenverkehrslärm (akustische Eigenschaften von Straßendeckschichten, Reifengeräusch, Schienen und Radrauheit, Kurvenkreischen, Lärmentwicklung durch Flugzeuge) liegen Langfristig soll diese Professur neben dem wesentlichen Anwendungsfeld Verkehrslärm auch das Anwendungsfeld Städtelärm, insbesondere den Lärm im Wohnbereich mit dem Ziel „die Leise Stadt“, erschließen.
Zusätzlich zu den oben skizzierten fachlichen Anforderungen sollte sich der*die Kandidat*in durch hervorragende pädagogische und didaktische Fähigkeiten auszeichnen (nachgewiesen durch Lehrerfahrung in Bachelor als auch Master Studien), sowie durch ein nachhaltiges Interesse an der Gestaltung des Faches Akustik für diverse Studiengänge, insbesondere für das Studium Elektrotechnik Toningenieur und für den Aufbau eines Master Studiums „Engineering Acoustics.
Zusammenarbeit ist ein Schlüsselfaktor in der Forschung der TU Graz. Die Kooperation mit den bestehenden Forschungsgruppen der Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften sowie Bauingenieurwissenschaften, welche Schwerpunkte im Bereich der Akustik aufweisen, ist ebenso wünschenswert wie die Kooperation mit umliegenden und internationalen, insbesondere den stiftenden Unternehmen, anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Diese Zusammenarbeit soll dazu führen, dass das interdisziplinäre Fachgebiet „Akustik und Lärmwirkungsforschung“ in seiner Gesamtheit sowohl in Forschung als auch Lehre abgedeckt werden kann.
ANSTELLUNGSERFORDERNISSE / AUSWAHLKRITERIEN
  • Abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Universitätsausbildung einschließlich Promotion
  • Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation (nachgewiesen durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen)
  • Ausgezeichnete didaktische Fähigkeiten
  • Gender und Diversity Kompetenz
  • Qualifikation und Eignung zur Leitung eines Forschungsteams/Universitätsinstitutes
  • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
  • Erfahrung in der universitären Lehre
  • Einbindung in die internationale Forschung
  • Erfahrung in der Kooperation mit Unternehmen, Forschungsinstitutionen oder Universitäten
  • Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln
Um das Fach international vertreten zu können, werden hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift gefordert Sofern Deutschkenntnisse nicht ohnehin vorliegen, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt.
Die Verlegung des Wohnsitzes in den Großraum Graz wird vorausgesetzt.
BEWERBUNG
  • Verwendung des Bewerbungsformulars auf der Website https://www.tugraz.at/go/professorships-vacancies (ein Verweis auf Anhänge ist zulässig)
  • Die Bewerbung ist in digitaler Form (Zeugnisse und Urkunden, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, die fünf wichtigsten Publikationen, Übersicht über die bisherigen Forschungs und Lehrtätigkeiten, Konzept für die künftige Entwicklung des Fachbereichs in Forschung und Lehre) an dekanat.etit@tugraz.at bis spätestens 10.07.2022 zu übermitteln.
Die Vorstellungsgespräche sind zwischen 26.09. und 07.10.2022 geplant. Bewerber*innen werden gebeten, sich diesen Zeitraum freizuhalten.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Als Universität ist uns der Schutz der Gesundheit unserer Studierenden und Mitarbeitenden sehr wichtig. Aus diesem Grund wird Bewerberinnen und Bewerbern mit Nachweis einer vollständigen COVID 19 Schutzimpfung bei gleicher fachlicher Eignung der Vorzug gegeben.
Kontakt
Technische Universität Graz
Dekan der
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr.techn . Wolfgang Bösch, MBA
Inffeldgasse 18/EG, 8010 Graz
www.igte.TUGraz.at
Informationen zur Datenverarbeitung Ihrer Bewerbung finden Sie unter www.tugraz.at/go/datenschutzinformation.pa
> www.tugraz.at
in in in in in in in
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.