Die
TU Graz ist die traditionsreichste technisch naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich In ihren
fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive
Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit In der
europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
Der*die
zukünftige Universitätsprofessor*in (m/w/d) wird nach einem Auswahlverfahren gemäß §98 UG in einem unbefristeten
privatrechtlichen Arbeitsverhältnis zur TU Graz angestellt. Die neue Professur wird in den ersten fünf Jahren samt Infrastruktur und
Personal aus einem Stiftungspool der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) mit Partnerunternehmen und der
TU Graz gefördert
P R O F I L
Gesucht
wird eine hervorragend qualifizierte und wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die den fachlichen Schwerpunkt
„Akustik und Lärmwirkungsforschung“ in Forschung und Lehre mit Engagement vertritt.
Es
werden umfangreiche Forschungskenntnisse aus dem Bereich der physikalischen Akustik und die interdisziplinäre Kooperation
mit den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen sowie Medizin erwartet. Im Bereich der Akustik sollen
insbesondere die Schallerzeugungsmechanismen, die Schallausbreitung, die Lärmwirkung und der Lärmschutz sowohl im Bereich
der physikalischen Modellierung, der Messtechnik als auch der numerischen Simulation abgedeckt werden. Neben den
theoretischen Fachkompetenzen in diesen Bereichen wird auch eine praktische Erfahrung in den genannten Gebieten erwartet.
Dies umfasst auch die Erfahrung und aktive Mitarbeit in Normungsausschüssen auf nationaler wie internationaler Ebene. Die
Arbeitsschwerpunkte der Bewerber*innen sollen auf mehreren der folgenden Gebiete liegen.
- Erforschung physikalischer Lärmmechanismen an der Quelle und Simulation der Ausbreitung unter Berücksichtigung der
Topographie sowie Atmosphäre (Abschirmung, Bodendämpfung, etc.)
- Erfassung (smarte und verlässliche Messdatenerfassung), Übermittlung, Verarbeitung und Analyse (von
Messdaten zur Erstellung intelligenter Lärmemissionskarten)
- physikalische und psychoakustische Beurteilung der Lärm Emission und Immission
- technische und ökonomische Beurteilung von Lärmschutzmaßnahmen sowie Forschung und Entwicklung neuer Ansätze für
den Lärmschutz
Die
Anwendungsschwerpunkte sollen in den Bereichen Straßen Flug und Schienenverkehrslärm (akustische Eigenschaften von
Straßendeckschichten, Reifengeräusch, Schienen und Radrauheit, Kurvenkreischen, Lärmentwicklung durch Flugzeuge) liegen
Langfristig soll diese Professur neben dem wesentlichen Anwendungsfeld Verkehrslärm auch das Anwendungsfeld Städtelärm,
insbesondere den Lärm im Wohnbereich mit dem Ziel „die Leise Stadt“, erschließen.
Zusätzlich
zu den oben skizzierten fachlichen Anforderungen sollte sich der*die Kandidat*in durch hervorragende pädagogische
und didaktische Fähigkeiten auszeichnen (nachgewiesen durch Lehrerfahrung in Bachelor als auch Master Studien), sowie durch
ein nachhaltiges Interesse an der Gestaltung des Faches Akustik für diverse Studiengänge, insbesondere für das Studium
Elektrotechnik Toningenieur und für den Aufbau eines Master Studiums „Engineering Acoustics.
Zusammenarbeit
ist ein Schlüsselfaktor in der Forschung der TU Graz. Die Kooperation mit den bestehenden Forschungsgruppen
der Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften sowie
Bauingenieurwissenschaften, welche Schwerpunkte im Bereich der Akustik aufweisen, ist ebenso wünschenswert wie die
Kooperation mit umliegenden und internationalen, insbesondere den stiftenden Unternehmen, anderen Universitäten und
Forschungseinrichtungen. Diese Zusammenarbeit soll dazu führen, dass das interdisziplinäre Fachgebiet „Akustik und
Lärmwirkungsforschung“ in seiner Gesamtheit sowohl in Forschung als auch Lehre abgedeckt werden kann.
ANSTELLUNGSERFORDERNISSE / AUSWAHLKRITERIEN
- Abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Universitätsausbildung einschließlich Promotion
- Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation (nachgewiesen durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche
Leistungen)
- Ausgezeichnete didaktische Fähigkeiten
- Gender und Diversity Kompetenz
- Qualifikation und Eignung zur Leitung eines Forschungsteams/Universitätsinstitutes
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- Erfahrung in der universitären Lehre
- Einbindung in die internationale Forschung
- Erfahrung in der Kooperation mit Unternehmen, Forschungsinstitutionen oder Universitäten
- Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln
Um
das Fach international vertreten zu können, werden hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift gefordert Sofern
Deutschkenntnisse nicht ohnehin vorliegen, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt.
Die
Verlegung des Wohnsitzes in den Großraum Graz wird vorausgesetzt.