Forschungskoordination im Exzellenzcluster Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)
Einrichtung: Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society (CliCCS)“ (Klimaforschung)
Wertigkeit: EGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn: schnellstmöglich, befristet bis 31.12.2025
Bewerbungsschluss: 22.02.2023
Arbeitsumfang: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Der Exzellenzcluster Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) bündelt und vernetzt die Klimaforschung in Hamburg und bearbeitet die zentralen Fragen „Welche Klimazukünfte sind möglich und welche pausibel?“ Das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) koordiniert CLICCS in Zusammenarbeit mit den Partner:innen Max-Planck-Institut für Meteorologie, Helmholtz-Zentrum Hereon und Deutsches Klimarechenzentrum. Im Cluster lehren und forschen derzeit ca. 250 Professor:innen sowie ca. 120 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen einschließlich Doktorand:innen und Master-Studierende.
Aufgabengebiet
Innerhalb Ihres Aufgabengebiets arbeiten Sie mit einer Kollegin der Forschungskoordination des CEN zusammen, bringen sich bei den Aufgaben der Forschungskoordination in laufenden Projekten ein und unterstützen insbesondere die Wissenschaftler:innen von CLICCS bei der Planung und Erstellung des Folgeantrags von CLICCS. Sie arbeiten dabei direkt mit den antragstellenden Wissenschaftler:innen aus den unterschiedlichen Fakultäten und Fachbereichen zusammen. Die Stelle ist angesiedelt am Office des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN).
Zu Ihren zentralen Aufgaben als Forschungskoordination zählen:
- Folgeantrag des Exzellenzclusters CLICCS im Rahmen der Bundesexzellenzstrategie administrativ vorbereiten und begleiten sowie das laufende Exzellenzcluster und andere Projekte am CEN weiter begleiten
- mit der Koordinierungsgruppe und weiteren internen Gremien eng zusammenarbeiten
- Antragsverfahren mit anderen Fachabteilungen der Präsidialverwaltung und Dekanaten koordinieren
- Workshops und Arbeitstreffen organisieren
- interne Kommunikation koordinieren
- bei der Antragserstellung und Berichterstattung gegenüber Fördernden unterstützen
- Öffentlichkeitsarbeit, Außendarstellung, Web-Auftritt, Facebook, Twitter unterstützen
Einstellungsvoraussetzung
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) idealerweise in Klimawissenschaften oder in einer den Aufgaben entsprechenden Fachdisziplin
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- fundierte Kenntnisse der nationalen und internationalen Hochschullandschaft und Forschungsförderung
- Erfahrung in von der DFG eingerichteten Forschungsverbünden (z. B. Graduiertenkollegs, Forschungsgruppen, Sonderforschungsbereiche, Exzellenzcluster)
- Kenntnisse im Wissenschafts- und Projektmanagement
- Erfahrung mit komplexen Hochschulstrukturen und Prozessen
- Eigeninitiative, Selbstständigkeit und hohes Servicebewusstsein
- Flexibilität, Planungskompetenz und Organisationsgeschick
- ausgeprägte Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen
-
Sichere Vergütung nach Tarif
-
Weiterbildungsmöglichkeiten
-
Betriebliche Altersvorsorge
-
Attraktive Lage
-
Flexible
Arbeitszeiten
-
Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
-
Möglichkeit zum Erwerb der HVV-Proficard (ÖPNV) und vieles mehr
-
Gesundheitsmanagement
-
Beschäftigten-Laptop
-
Mobiles Arbeiten
-
Bildungsurlaub
-
30 Tage Urlaub/Jahr
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir fordern Männer gem. § 7 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG) daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.