FORSCHUNGSMANAGEMENT IST IHR THEMA? WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT IN DER ZENTRALE DER FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT IN MÜNCHEN ALS
FORSCHUNGSKOORDINATORIN /
FORSCHUNGSKOORDINATOR
Die Abteilung »Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik« in der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft sucht zum nächstmöglichen
Zeitpunkt Verstärkung mit Sachverstand durch zwei Personen in den Forschungsgebieten Mikroelektronik und Informations- und Kommunikationstechnik. Wir koordinieren
im Auftrag des Vorstands strategische Entwicklungen der Institute, der Institutsverbünde und der Fraunhofer-Gesellschaft als Ganzes.
Es sind zwei Positionen als Forschungskoordinatorin / Forschungskoordinator zu besetzen.
Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich Physik, Elektrotechnik, Informationstechnik oder (Wirtschafts-)Informatik, Mathematik; Promotion ist erwünscht
- Einschlägige Berufserfahrung in Wissenschaftseinrichtungen und/oder Industrieunternehmen
- Kenntnisse im Forschungs- und Innovationsmanagement sowie breites technologisches Verständnis
- Fähigkeit, komplexe Projekte erfolgreich zu beantragen und zu managen
- Hohe kommunikative Kompetenz, ein sicheres Auftreten und eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache
- Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen, überwiegend im Inland, gelegentlich im Ausland
Was Sie erwarten können
In dieser Funktion gestalten Sie an der Schnittstelle zwischen Vorstand und Institutsleitungen die Entwicklungslinien der Gesellschaft personell, strukturell,
finanziell und inhaltlich. In Ihrer Aufgabe arbeiten Sie zusammen mit Instituten im Verbund IuK und Mikroelektronik, aber auch an übergreifenden strategischen Projekten im Auftrag des Vorstands.
Ein Schwerpunkt ist in diesem Kontext die Koordination der Konzepterstellung und Beantragung eines internationalen Großprojekts zum Thema hardwarenahe künstliche Intelligenz
der »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland / Next Generation Computing« Initiative im Kontext des 9. EU-Forschungsrahmenprogramms.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Mitgestaltung übergreifender Fraunhofer-Initiativen zur Künstlichen Intelligenz und Datensouveränität in einer strategischen Projektgruppe,
wie beispielweise die Positionierung von Fraunhofer innerhalb der neuen KI-Strategie der Bundesregierung.
Dabei stützen Sie sich auf Ihre eigenen Kenntnisse, Ihr fachliches Urteilsvermögen und Ihr Netzwerk von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschungsförderung,
das Sie mitbringen und im Laufe Ihrer Tätigkeit weiter ausbauen. Sie verfolgen und steuern institutsübergreifende Schlüsselprojekte, entwickeln Standortkonzepte und erarbeiten
fachstrategische Entscheidungsvorlagen zur Entwicklung des Institutsportfolios der Fraunhofer-Gesellschaft.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige
variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit,
Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/41608/Description/1
Fragen zu diesen Positionen beantworten Ihnen gerne:
Frau Dr. Birgit Geier
Leitung Abteilung Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik
Telefon: +49 89 1205-1136
Herr Dr. Tomas Krämer
Stv. Leitung Abteilung Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik
Telefon: +49 89 1205-1120
Informationen über die Fraunhofer-Gesellschaft finden Sie im Internet unter:
www.fraunhofer.de