Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Forschungsprofessor (m/w/d) für Künstliche Intelligenz für Datenfusion in automobilen Anwendungen in der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Forschungsprofessor (m/w/d) für Künstliche Intelligenz für Datenfusion in automobilen Anwendungen
in der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Ihre Aufgaben
Vertretung der Fachgebiete Sensorik, KI-gestützte multisensorielle Umgebungserfassung und robuste Sensordatenfusion für automatisiert oder autonom sich bewegende Fahrzeuge in der Lehre und der Forschung
Durchführung von grundständigen, deutsch- und englischsprachigen Lehrveranstaltungen aus den genannten sowie verwandten Gebieten
Aufbau und Betrieb des Forschungsschwerpunkts „KI-gestützte Gewinnung und Verarbeitung von Umfeldinformationen“ für das automatisierte Fahren“ im Rahmen des KI-Knotens für Mobilität der Hightech Agenda Bayern unter besonderer Berücksichtigung von Methoden der algorithmischen Zusammenfassung dynamischer Informationserfassungssysteme zur präzisen Zustandsschätzung
Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule und von organisatorischen Aufgaben im Forschungszentrum AININ
Aufbau und Einsatz digitaler Lehr- und Lernformate
Mit der Entwicklung von anwendungsbezogenen Forschungsvorhaben ist vorerst für eine Dauer von fünf Jahren eine Reduzierung der Lehrverpflichtung um 50% verbunden. In diesem Zusammenhang wird erwartet, dass die/der Bewerber/in die angewandte Forschung im Bereich des Berufungsgebietes aufbaut.
Ihr Profil
Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums
Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation i.d.R. durch eine abgeschlossene Promotion
Fundierte berufspraktische Erfahrungen in den Bereichen der Sensoren, Sensorsysteme und der Sensordatenfusion
Anwendungsbezogene Kenntnisse von KI-Methoden zur Verbesserung der Genauigkeit, der Objektklassifikation, der Vergrößerung des Gesamterfassungsbereichs und der detailreicheren Objektbeschreibung durch Sensordatenfusion
Hochrangige Publikationen zu Nutzung von Machine Learning Algorithmen für die Umfelderfassung in mobilen Systemen
Gute Vernetzung innerhalb der einschlägigen wissenschaftlichen Community
Freude am Arbeiten in Teams und der Weiterentwicklung des Lehrgebietes, der Hochschule und ihrer Forschungseinrichtungen
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Kontakt
Fragen gerne an:
Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Prof. Dr. Michael Botsch michael.botsch@thi.de
Gut zu wissen
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt (vgl. Nr. 4.4.2 BayINkIR). Die Hochschule fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.