Im Referat A.2 Forschung und
Technologietransfer der Julius-
Maximilians-Universität Würzburg
suchen wir für die Forschungsförderung
eine/n Forschungsreferent/in für
den Schwerpunkt internationale
Forschungsförderung (EU),
im Umfang von 50% einer vollen Stelle,
zunächst befristet auf 24 Monate.
Das Referat A.2 der Universität bietet einen vielfältigen Service an, um Wissenschaftler/
innen, Mitarbeitende sowie Studierende der Universität beim Einwerben
von Drittmitteln, bei der Förderung von Ausgründungen, im Umgang
mit Erfindungen und bei Belangen des Wissens- und Technologietransfers zu
unterstützen.
Ihre Aufgaben:
Gemeinsam mit der im Referat A.2 tätigen EU-Referentin beraten Sie Wissenschaftler/innen aller Fakultäten bei der Drittmittelakquise.
Der besondere Schwerpunkt liegt auf internationalen Forschungsförderprogrammen, insbesondere dem Forschungsrahmenprogramm der EU (Horizont 2020).
Sie erstellen Konzepte zur Information der Wissenschaftler/innen über Fördermöglichkeiten und setzen diese auch um. Sie beraten Wissenschaftler/innen
individuell, identifizieren passende Programme für Projektvorhaben und unterstützen in allen Punkten der Antragsvorbereitung.
Zusätzlich identifizieren Sie Wissenschaftler/innen der Universität und akquirieren sie als potentielle Kandidaten und Kandidatinnen für bestimmte Förderschienen
(individuelle und strukturelle Programme). Dadurch tragen Sie zu einer Steigerung der EU-Forschungsanträge an der Universität Würzburg bei.
Sie sind ebenfalls mit engagiert bei dem Aufbau einer abteilungs-internen Forschungsdatenbank, sowie offen gegenüber weiteren Themen an der Universität,
die für die internationale Forschungsförderung von Interesse sind (Forschungsinformationssystem, Internationalisierung, Öffentlichkeitsarbeit). Als
Mitarbeiter/in einer zentralen Einrichtung verstehen Sie sich als verantwortliche/r Netzwerker/in.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (gern in einem MINT-Fach),
- Erfahrung im Wissensmanagement, idealerweise als Wissenschaftler/in mit internationalen Verbundprojekten,
- Kenntnisse in der EU-Forschungsförderung,
- eigenständige Arbeitsweise,
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem kleinen (EU-)Team, sowie in einer mittelgroßen Abteilung mit unterschiedlichen Aufgaben.
Wir bieten:
- Mitgestaltung der Servicestrukturen für internationale Forschungsförderung,
- eine interessante Mischung von unterschiedlichen Aufgaben an einer forschungsstarken Universität,
- Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule,
- Familiengerechte Arbeitsbedingungen,
- Vergütung nach E13 (Tarifverträge für den öffentlichen Dienst der Länder) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen.
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg zählt mit knapp 29.000 Studierenden zu den großen Universitäten Deutschlands mit einem breiten Fächerspektrum.
Aus Lehre und Forschung sind Leistungen von weltweiter Bedeutung hervorgegangen. Nähere Informationen unter
www.uni-wuerzburg.de
Nähere Informationen zum ReferatA.2 finden Sie unter:
www.uni-wuerzburg.de/sft
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen - die Universität Würzburg ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte schriftlich oder
vorzugsweise elektronisch
in einem zusammenhängenden PDF-Dokument
bis zum 17.9.2018 an
Universität Würzburg
ReferatA.2 Forschung und Technologietransfer
Prof. Dr. Lukas Worschech
Josef-Martin-Weg 54/2
97074 Würzburg
E-Mail:
lukas.worschech@uni-wuerzburg.de
Für Fragen im Vorfeld der Bewerbung steht Ihnen gern die EU-Referentin, Frau Angela Esgen, zur Verfügung:
angela.esgen@uni-wuerzburg.de; Tel. 0931-31 89761