An der
Hochschule RheinMain, Abteilung Forschung, Transfer und wissenschaftlicher Nachwuchs (Studienort Wiesbaden), ist im Rahmen der Zielvereinbarungen im Bereich
"Stärkung der Forscherinnen
und Forscher durch Ausbau administrativer Forschungsunterstützungsstrukturen" mit dem
Hessischen
Ministerium für Wissenschaft und Kunst zum
nächstmöglichen Termin, folgende Stelle zu besetzen:
Forschungsreferentin/Forschungsreferent
(Beschäftigungsumfang: 100 %)
Kennziffer: HV-M-17/18
Die Besetzung der Stelle erfolgt befristet bis zum 31.12.2020.
Für die Laufzeit und in Umsetzung der Vorgaben der Zielvereinbarung zwischen der Hochschule RheinMain
und dem HMWK wird von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber die Wahrnehmung folgender
Projektaufgaben erwartet:
- Initiierung, Identifizierung und Planung von Forschungsvorhaben und Fördermöglichkeiten,
insbesondere auf EU-Ebene
- Beratung und Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule
RheinMain bei Projektanträgen sowie der Projektabwicklung. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im
Bereich der Förderung von Anträgen bei der Europäischen Union sowie der Begleitung und
Unterstützung von Antragsvorhaben und Forschungsprojekten aus dem Fachbereich Soziale Arbeit
der Hochschule RheinMain
- Mitwirkung am Aufbau eines QM- und Monitoring-Systems für den Bereich Forschung & Transfer
- Vertretung von Forschungsthemen und Projekten auf Besprechungen, Konferenzen und
Projektträgertreffen
- Organisation und Begleitung von Informationsveranstaltungen im Bereich Forschungsförderung und
Administration von Forschungsprojekten mit dem Schwerpunkt EU-Forschungsförderung
- Mitarbeit bei der Internetpräsentation der Abteilung Forschung, Transfer und wissenschaftlicher
Nachwuchs
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- Ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss, Promotion ist erwünscht
- Fundierte Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement, insbesondere im Rahmen von
hochschulübergreifenden Verbundprojekten
- Sehr gute Kenntnisse der aktuellen Forschungsförderinfrastruktur; insbesondere im EU-Bereich
- Ausgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen im Monitoring von Forschungsprojekten
- Erfahrungen in der Anwendung von MS Office-Software, SAP ERP, Typo 3
- Fähigkeit zur konzeptionellen und planerischen Tätigkeit wie auch zur selbständigen Übernahme
administrativer und organisatorischer Aufgaben
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Level B2)
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz, eine hohe mündliche und schriftliche
Kommunikationskompetenz sowie ein ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis
- Bereitschaft zum Einsatz an allen Studienorten der Hochschule RheinMain und den
Partnerhochschulen
Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation bis
Entgeltgruppe 13 TV-H.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar (§ 9 Abs. 2 HGlG). Ein diesbezügliches Interesse ist in der
Bewerbung anzugeben.
Wir bieten für das Jahr 2018 das Landesticket Hessen an, mit dem Sie als Landesbedienstete/r die öffentlichen
Nahverkehrsmittel in ganz Hessen kostenfrei nutzen können.
Die Hochschule RheinMain ist eine familiengerechte Hochschule, die für Chancengleichheit und Vereinbarkeit
von Beruf und Familie eintritt. Sie fordert Frauen mit entsprechenden Qualifikationen ausdrücklich zur
Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Dieter Manthey, Hochschule RheinMain, Abteilung
Forschung, Transfer und wissenschafter Nachwuchs, 0611/9495-1191,
dieter.manthey@hs-rm.de.
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen
nicht zurückgeschickt) richten Sie bitte
unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum
15.04.2018 entweder per E-Mail (in
einer PDF-Datei) an
bewerbung@hs-rm.de oder postalisch an den
Präsidenten der Hochschule RheinMain
Postfach 3251
65022 Wiesbaden.