Die Universitätsmedizin Tübingen ist Bestandteil der Exzellenzuniversität Tübingen. Sie bietet
medizinische Leistungen auf höchstem Niveau und deckt das gesamte Spektrum moderner
Medizin, Forschung, Lehre und Krankenversorgung ab.
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist am Zentrum für Neurologie und
dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung eine
W3-Professur für Morphological Computation in
Neuromechanics and Neurorehabilitation (w/m/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit, die sich in Forschung und Lehre
schwerpunktmäßig mit mathematischer Modellierung und vorwärts-dynamischer Computersimulation
der Neuromechanik menschlicher Bewegung beschäftigt und damit das Ziel
verfolgt, Konzepte für die Verbesserung der Qualität von Alltags-Assistenzsystemen in der Neurorehabilitation
zu entwickeln. Erwartet wird ein konzeptioneller Schwerpunkt zur Erforschung
der neuro-muskel-mechanischen Interaktion zwischen Umwelt und Mensch beziehungsweise
Assistenzsystem und Patient. Diesbezüglich wird insbesondere ausgewiesene Erfahrung mit
der Quantifizierung der Beiträge biomechanischer Muskeleigenschaften zur unmittelbaren
Krafterzeugung und zur neuronalen Informationsverarbeitung, also der „Morphological
Computation“, erwartet. Idealerweise sollten diese Modelle einen engen Bezug zur klinischen
Forschung in der Neurologie aufweisen und der Ausgangspunkt für die Erzeugung synthetischer
Bewegung sein, die der Erforschung neuer Konzepte in der Biorobotik und für Assistenzsysteme,
insbesondere aus dem Bereich „Soft Robotics“, dienen.
Entsprechend wird ausgewiesene Erfahrung in mindestens vier der folgenden Forschungsfelder
erwartet:
- Neuro-Bio-Mechanische Modelle und vorwärtsdynamische Simulation menschlicher
Bewegung
- Neuromechanische Modelle dysfunktionaler Motorik insbesondere in der Neurologie
- Neuromechanische Wechselwirkung mit Assistenzsystemen
- „Morphological Computation“ und ihre Quantifizierung
- Konzepte für Assistenzsysteme, insbesondere im Bereich „Soft Robotics“
- Neuromechanisch inspirierte Konzepte für biorobotische Systeme
Die Professur soll die an der Universität Tübingen vorhandenen Forschungsschwerpunkte
in der klinischen Neurorehabilitation und der Sensomotorik-Forschung weiter stärken und
Anschluss an den Forschungsschwerpunkt zur künstlichen Intelligenz und Cyber Valley sicherstellen.
Erwartet wird eine enge Kooperation im Bereich der grundlegenden Biorobotik-
Forschung und der Entwicklung von Assistenzsystemen mit Partnern im lokalen Umfeld. Dazu
wird die aktive Mitwirkung an kooperativen Forschungsvorhaben der Universität Tübingen, sowie
im lokalen Umfeld mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, der Universität Stuttgart
und dem Fraunhofer IPA erwartet. Erwünscht ist auch eine Anschlussfähigkeit an andere
Forschungsaktivitäten mit Bezug zur Biomechanik, wie z.B. die Arbeitsmedizin, Paläoanthropologie,
oder BG-Unfallklinik.
Für die Einstellung werden international sichtbare wissenschaftliche Leistungen vorausgesetzt,
die etwa im Rahmen einer exzellenten Promotion und in sich anschließenden wissenschaftlichen
Tätigkeiten erbracht wurden.
Im Bereich der Lehre werden umfangreiche interdisziplinäre Lehrerfahrungen und Engagement
insbesondere im Hinblick auf innovative Curricula der Studiengänge der Medizinischen
Fakultät wie Neurowissenschaft, der Medizininformatik und der Medizintechnik sowie die aktive
Mitgestaltung von deutschsprachigen und englischsprachigen Vorlesungen und anderen Lehrformaten
erwartet. Die Lehrverpflichtung beträgt 9 Semesterwochenstunden.
Einstellungsvoraussetzungen sind die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie
nachgewiesene didaktische Eignung.
Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre
an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um eine
Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich
aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie die geltenden Impfregelungen.
Bitte reichen Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der
Medizinischen Fakultät unter
https://berufungsportal.medizin.uni-tuebingen.de bis zum
05.01.2023 ein.
Rückfragen können an den Dekan gerichtet werden.
Dekan der Medizinischen Fakultät der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Herrn Professor Dr. rer. nat. Bernd Pichler
Geissweg 5/1
72076 Tübingen