Mit dem Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco) ist ein einzigartiges Zentrum zur Erforschung hybrid-elektrischer und elektrischer Antriebe im Aufbau. chesco ist eines der größten Vorhaben zur Strukturstärkung im Rahmen des Kohleausstiegs in der Lausitz. Es wird von der Landesregierung Brandenburg mit einem Investitionsvolumen von 238 Mio. € unterstützt. chesco wird dazu beitragen, klimaschonende und klimaneutrale Mobilitätsanwendungen zu entwickeln, zu fertigen und zu testen. chesco adressiert Elektro-Hybridantriebe zunächst vor allem für die Luftfahrt, aber perspektivisch auch für andere Mobilitätsanwendungen. Für die Luftfahrt befindet sich die Hybridtechnologie in einer sehr frühen Phase, und deshalb sind hier die größten technologischen Herausforderungen und der größte Innovationsbedarf zu finden.
chesco besteht aus einer Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung an der BTU Cottbus–Senftenberg und der chesco GmbH. Die BTU Cottbus–Senftenberg ist zu 100 % Gesellschafterin der chesco GmbH.
Die chesco GmbH sucht zum Aufbau und zur Führung des regulären Geschäftsbetriebs eine*n
Die chesco GmbH betreibt drei miteinander vollständig digital vernetzte Wertschöpfungsbereiche:
research center: Hier werden innovative Designkonzepte u. a. über Co-Working Möglichkeiten und eine Virtual-Reality-Cave entwickelt und visualisiert.
f-merc (fast-make electrification research center): Hier werden basierend auf den Designkonzepten Prototypen hergestellt. F-merc verfügt über modernste Anlagen zur agilen Fertigung, mit denen elektrische Komponenten wie Elektromotoren sowie Bauteile für Gasturbinen, Getriebe und andere Anwendungen mittels moderner Fertigungsmethoden gefertigt werden.
test center: Hier werden Prototypen getestet, z. B. System- und Komponentenuntersuchungen für Luftfahrtanwendungen durchgeführt.
chesco GmbH führt sowohl öffentlich geförderte als auch industrienahe Forschungsprojekte durch. In chesco sollen insgesamt bis zu 400 Mitarbeitende beschäftigt werden.
Das sind Ihre Aufgaben:
Im Mittelpunkt steht der Aufbau und die Entwicklung der chesco GmbH. Dabei gilt es eine wachstumsorientierte Organisationsstruktur mit den dazugehörigen Abläufen und Prozessen zu etablieren. Personalgewinnung und Personalentwicklung werden weitere vordringliche Aufgaben sein.
Aufbau und Sicherstellung der Administration der chesco GmbH liegen ebenfalls in der Verantwortung der Geschäftsführung (Finanzverwaltung, Personalmanagement, Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit, IT-Management, Kommunikation und Marketing sowie Beschaffung und Technikmanagement).
Sie sind verantwortlich für ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement sowie das strategische Management einschließlich Business lntelligence, um die chesco GmbH nach der ersten Aufbauphase langfristig als führendes Zentrum zu etablieren. Hierzu gehört auch die Akquisition ergänzender Fördergelder und Kooperationsprojekte mit unterschiedlichen Forschungs- und Industriepartner*innen, insbesondere mit den Lehrstühlen und Fachgebieten der BTU.
Neben der nach innen gerichteten Aufbauarbeit sind Sie verantwortlich für die Vernetzung mit nationalen und internationalen Forschungs- und Industriepartner*innen. Regelmäßige Austauschformate mit regionalen Akteuren stärken die Identifikation und Integration vor Ort.
Das bringen Sie mit:
Sie haben eine mehrjährige Führungserfahrung in einer vergleichbaren Position und sind erfahren beim Aufbau neuer Organisationen. Ihr technischer Hintergrund (Ingenieur*in der Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.) erlaubt es Ihnen, sich schnell in ingenieurwissenschaftliche Themen einzudenken.
Sie besitzen fundierte kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die Sie durch Zusatzqualifikationen, wie beispielsweise einen MBA oder ein Aufbaustudium erworben haben. Ihre Zielstrebigkeit und Durchsetzungsstärke sind die Grundlage für den schnellen Aufbau der Organisation. Sie sprechen Englisch verhandlungssicher.
Kenntnisse im öffentlichen Recht sowie Erfahrungen bei der Akquisition und Durchführung öffentlich geförderter Projekte auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene sind von Vorteil.
Sie leben einen ergebnisorientierten und verantwortungsvollen Führungsstil. Eine direkte, offene und respektvolle Kommunikation zeichnet Sie aus. Sie haben große Freude daran, innovative Themen in einer neuen Organisation von Grund auf und in enger Kooperation mit unterschiedlichsten Stakeholdern zu entwickeln. Ihre strategische Denkweise, große Einsatzbereitschaft und Ihre operativen Kenntnisse tragen zu einem gelingenden Aufbau der Organisation bei.
Wir bieten Ihnen:
Eine spannende Führungs- und Gestaltungsaufgabe mit hoher Eigenverantwortlichkeit und vielseitigen Herausforderungen.
In einem dynamischen Umfeld in einer Region, die sich anhand der Nachhaltigkeitsziele in der Mitte Europas neu ausrichtet, erwartet Sie eine spannende Aufgabe im Aufbau einer modernen forschungsbezogenen GmbH.
Sie erhalten Gestaltungsfreiraum und eine attraktive Vergütung, die der umfassenden Verantwortung gerecht wird.
Begleiten Sie die Strukturentwicklung in der Lausitz, einer zentral gelegenen Region zwischen Berlin und Dresden mit hoher Lebensqualität. Tragen Sie zur Dekarbonisierung der Luftfahrt und weiterer Mobilitätsbereiche mit großen Gestaltungsmöglichkeiten auf Basis einer modernen Infrastruktur und modernster technischer Ausstattung und innovativen Projekten am Puls der Zeit bei.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen in Vertretung der Gesellschafterin die Präsidentin der BTU, Frau Prof. Gesine Grande (E-Mail:
praesidentin@b-tu.de) gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (Gerne mit Ihrer Gehaltsvorstellung)!
Ihre Bewerbungsunterlagen im
PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte
unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum
02.12.2022 an die
Gesellschafterin der chesco GmbH, c/o Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: präsidentin@b-tu.de.