• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Wirtschaft, Management, Verwaltung Soziologie Politik Hochschul-, Institutsleitung, Geschäftsführung, Direktor/in, Vorstand

  • Geschäftsführer (m/w)

    09.08.2018 Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Berlin
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Geschäftsführer (m/w)

Veröffentlicht am
09.08.2018
Bewerbungsfrist
10.09.2018
Vollzeit-Stelle
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung
Berlin
logo
Am „Kompetenzzentrum Jugend-Check“ des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV) in Berlin ist voraussichtlich ab dem 15.10.2018 die Stelle einer/eines

Geschäftsführerin/Geschäftsführers

in Vollzeitbeschäftigung mit Vergütung nach TV-L E 14, zunächst befristet bis zum 31.08.2019, mit der voraussichtlichen Möglichkeit der Weiterbeschäftigung, zu besetzen.

Das „Kompetenzzentrum Jugend-Check“ (KomJC) mit derzeit acht Beschäftigten wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit dem 01.08.2017 gefördert. Seine Aufgabe ist die Durchführung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Prüfverfahrens „Jugend-Check“ sowie die Dokumentation und Verbreitung der Ergebnisse des Prüfverfahrens. Des Weiteren ist das KomJC für die Sensibilisierung der Bundesministerien sowie des Deutschen Bundestags und des Bundesrats in Fragen der Jugendgerechtigkeit zuständig. Die derzeitige Förderung ist bis zum 31.08.2019 befristet; eine Weiterförderung über diesen Zeitpunkt hinaus ist beantragt.

Das Aufgabenprofil der Geschäftsführerin/des Geschäftsführers umfasst sowohl wissenschaftliche als auch administrative Tätigkeiten.

Tätigkeitsprofil:
  • Operative Leitung des KomJC in Zusammenwirken mit den anderen Mitgliedern der Geschäftsführung
  • Bericht an die Leitung des FÖV und Abstimmung mit dieser
  • Abstimmung mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Koordination der Prüfverfahren
  • Erhebung und Auswertung empirischer Daten
  • Erstellung methodisch fundierter Bewertungen und Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen
  • Mitwirkung an der Weiterentwicklung des „Jugend-Checks“
  • Vorbereitung, Leitung und Nachbereitung der Sitzungen des Fachbeirats des KomJC
Die Geschäftsführerin/der Geschäftsführer des KomJC sollte folgendes Anforderungsprofil aufweisen:
  • überdurchschnittlicher Universitätsabschluss (Master oder gleichwertig) in der Fachrichtung Politikwissenschaft, einer anderen Sozialwissenschaft oder der Volkswirtschaft
  • rasche Auffassungsgabe, hohe analytische, strategische und konzeptionelle Kompetenz
  • Interesse, sich in unterschiedliche Politikfelder einzuarbeiten
  • Fähigkeit, Positionen und Ergebnisse überzeugend darzustellen sowie in Verhandlungen ergebnisorientiert zu vertreten
  • Verständnis für politische Zusammenhänge
  • Kommunikationsstärke, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • großes Interesse an jugendpolitischen Fragen
  • wünschenswert: erste Praxiserfahrungen im Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung und/oder im jugendpolitischen Bereich
Wir bieten:
  • abwechslungsreiche Tätigkeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Verwaltung
  • enge Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung auf Bundesebene
  • Vergütung nach E 14 TV-L
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Bei Interesse besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung.

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Das FÖV ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen. Entsprechend qualifizierte Frauen werden daher besonders gebeten, sich zu bewerben.

Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und vollständigen Zeugnissen sind in elektronischer Form (ausschließlich im PDF-Format in einer Datei) bitte bis spätestens 10. September 2018 unter Angabe der Kennziffer 1018 zu richten an: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, D-67346 Speyer (bewerbung@foev-speyer.de).

Nähere Informationen zum KomJC finden Sie unter: www.jugend-check.de

Nähere Informationen zum FÖV finden Sie unter: www.foev-speyer.de

Fragen zu Inhalt und Perspektiven der Stelle richten Sie bitte an den Direktor des FÖV, Herrn Prof. Dr. Ziekow (ziekow@foev-speyer.de).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.