zum nächstmöglichen Zeitpunkt aus.
Die Einrichtung von Hertz-Professuren an der Schnittstelle herausragender Forschungsgebiete an der Universität Bonn ist eine zentrale Maßnahme nach dem Erfolg der Universität Bonn im Rahmen der Exzellenzstrategie, einem Förderprogramm des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Spitzenforschung an Universitäten. Im Rahmen dieser Maßnahme richtet die Universität Bonn eine außerordentlich dotierte Hertz-Professur im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) "Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme" ein.
Die Hertz-Professur soll dazu dienen, das Profil der TRA weiter zu entwickeln, indem sie einen Beitrag zu den Forschungsfeldern und -methoden in den wissenschaftlichen Exzellenz- und Potenzialbereichen der TRA leistet. Ideale Kandidat*innen für diese Professur sind hervorragend in Mathematik, Informatik oder Computational Sciences ausgewiesen und haben ein nachgewiesenes Interesse an Anwendungsbereichen wie zum Beispiel den Lebenswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Geowissenschaften.
Es wird erwartet, dass der/die Inhaber*in wesentliche Beiträge zu künftigen Exzellenzclustern leistet.
Neben herausragenden wissenschaftlichen Leistungen im Rahmen des TRA-Profils suchen wir eine*n Kandidat*in, der*die Erfahrung mit der Einwerbung von Drittmitteln hat, Führungserfahrung und organisatorische Fähigkeiten nachweisen kann und Interesse an der Teilnahme an interdisziplinären Lehr-programmen hat.
Die Hertz-Professur wird in ein lebendiges und aktives Forschungsumfeld eingebettet sein. Sie wird an der Schnittstelle zwischen sehr sichtbaren und etablierten Forschungsbereichen in Bonn angesiedelt sein. Dazu gehören herausragende Bereiche wie Mathematik, Maschinelles Lernen, Robotik, Lebenswissenschaften und Quantitative Ökonomie mit den drei Exzellenzclustern (HCM - Hausdorff Center for Mathematics, ImmunoSensation2 - The Immune Sensory System, PhenoRob - Robotics and Phenotyping for Sustainable Crop Production) sowie angegliederte außeruniversitäre Forschungszentren (Max-Planck-Institut für Mathematik, Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS). Der/die Inhaber*in dieser Hertz-Professur hat Zugang zu exzellenten Ressourcen und Forschungsstrukturen.
Die formalen Voraussetzungen sind in § 36 des Hochschulgesetzes des Lan-des Nordrhein-Westfalen geregelt.
Die Universität Bonn setzt sich für Vielfalt und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet einen Dual Career Service an. Die Erhöhung des Frauenanteils am wissenschaftlichen Personal und die Förderung von Frauenkarrieren im Besonderen bleiben Schwer-punkte der Universität. Wir fordern daher Frauen mit entsprechenden Qualifikationen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Die Universität fordert auch geeignete Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung auf, sich zu bewerben. Das Bewerbungsverfahren richtet sich nach dem Landesgleichstellungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen zum Transdisziplinären Forschungsbereich "Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme" finden Sie hier:
https://www.tra1.uni-bonn.de Für weitere Informationen zu dieser Hertz-Professur wenden Sie sich bitte an die Sprecher der TRA, Prof. Dr. Heiko Röglin (
roeglin@cs.uni-bonn.de) oder Prof. Dr. Anton Bovier (
bovier@uni-bonn.de).
Bewerbungen, die bis zum
15.03.2023 eingehen, werden garantiert berück-sichtigt. Die Berufungskommission behält sich vor, auch Bewerbungen zu berücksichtigen, die nach diesem Termin eingehen.
Bewerberinnen und Bewerber sollten die üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Lehrtätigkeit, Forschungsinteressen und Forschungsplan, Kopien von Hochschulabschlüssen und Zeugnissen, Publikationsliste) in englischer Sprache über unser Online-Portal einreichen:
https://berufungsportal.uni-bonn.de