Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS
Hilfswissenschaftler/in in der Arbeitsgruppe Beschichtungsverfahren
Kennziffer IWS-2019-71
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik.
Innerhalb des Geschäftsfeldes PVD- und Nanotechnik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft.
Am IWS werden mittels PVD-Verfahren superharte amorphe Kohlenstoffschichten abgeschieden. Diese zeichnen sich durch exzellente Gleit- und Verschleißeigenschaften aus. Neben zahlreichen Test- und Musterbeschichtungen werden Kleinserien für Industriekunden bearbeitet. Zudem gibt es im Rahmen von Forschungsprojekten, die sowohl schicht- als auch anlagentechnische Entwicklungen zum Ziel haben, eine rege Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen.
Die Beschichtung technischer Oberflächen mittels Plasmaverfahren bietet einen großen Spielraum hinsichtlich deren Funktionalisierung. Der Einsatz von Plasma erlaubt die Herstellung von Nichtgleichgewichtsstrukturen, die sich nur mit einem Bottom-up-Verfahren realisieren lassen. Die Plasmaerzeugung bei Arc-PVD-Prozessen ist aufgrund des hohen Energieeintrags in das zu verdampfende Material üblicherweise mit der Emission von Makropartikeln verbunden. Diese Partikel werden in die erzeugten Schichten eingebaut und stellen dort Schwachstellen dar. Mit steigenden Anforderungen an die Schichtqualität wird eine Filterung des Plasmas notwendig. Dazu wurde am Fraunhofer ein skalierbares Filtermodul entwickelt, welches das Plasma über magnetische Felder ablenkt und somit von den elektrisch neutralen Makropartikeln trennt.
Was Sie mitbringenAbgeschlossenes Grundstudium im Studiengang Elektrotechnik, Mechatronik oder einer ähnlichen elektrotechnisch orientierten Fachrichtung. Erwartet werden hohes Interesse an dem Themengebiet und Motivation zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Fundierte Kenntnisse auf den Gebieten Erfassung und Verarbeitung von zeitlich hoch aufgelösten Messdaten, Aufbau von autarken Messsystemen und Konstruktion mit CAD-Software, Entwurf und Realisierung elektrischer Schaltungen sind von Vorteil.
Was Sie erwarten können- eine herausfordernde, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team
- Einarbeitung in die Plasmabeschichtungstechnik
- Umgang mit modernen Beschichtungsanlagen
- Analyse und Bewertung der erzielten Ergebnisse im Team
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Prozess- und Systemtechniklösungen
Folgende Aufgaben sind zu bearbeiten:- strukturierte Einarbeitung in die Thematik anhand vom Testen elektronischer Komponenten für die Beschichtungsanlagen, Kennenlernen des Beschichtungsprozesses und Funktionsweise der Beschichtungsanlagen
- Optimierung der Filterwirkung durch Anpassung des statischen Magnetfeldes und elektrotechnische sowie konstruktive Auslegen von Potentialflächen für die Beschaltung des Filters
- Messtechnische Erfassung und Auswertung der Plasmafluktuation unter Variation der Parameter der Plasmaquelle und der elektrischen Beschaltung des Filtersystems
- Modifikation und Tests einer Stromquelle an einem Modul zur Schichtabscheidung mittels Laserbogenzündung
- Diverse Aufbauten und Tests elektronischer Schaltungen die Umgang mit entsprechender Messtechnik (z. B. Oszilloskope) voraussetzen
Bei entsprechendem Fortschritt ist auch eine Weiterführung der Thematik im Rahmen einer Studien-/Abschlussarbeit möglich.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung für Hilfskräfte.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen sehr gerne:Herr Daniel Hammer, Tel.: +49 (0)351 83391-3533
oder
Herr Falko Hofmann, Tel.: +49 (0)351 83391-3602
Wenn wir Ihr Interesse an dieser Position geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe der Stellenkennziffer. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online unter:
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
Dresden
http://www.iws.fraunhofer.de