Auch Führungskräfte im Ruhestand aus Wirtschaft und Verwaltung mit Lehrerfahrung können in
Ausnahmefällen gefördert werden.
Die Gastdozentinnen und -dozenten (m/w/d) sollen an solchen ausländischen Hochschulen zum Einsatz kommen, mit denen DAAD-Projekte oder konsolidierte Kooperationsbeziehungen mit deutschen Hochschulen bestehen. Die vakanten Stellen hierzu finden Sie im Internet unter
www.daad.de/jgh-stellen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass sich die im Ruhestand befindlichen Dozentinnen und Dozenten (m/w/d) mit eigenen Vorschlägen für Einsatzmöglichkeiten an ausländischen Hochschulen weltweit initiativ bewerben. Voraussetzung ist, dass an dem Einsatz ein dezidiertes außenkultur-, wissenschafts- oder entwicklungspolitisches Interesse besteht.
Die Auswahl der Dozentinnen und Dozenten (m/w/d) erfolgt durch eine unabhängige Kommission von Hochschullehrenden.
Dauer und Umfang der Gastdozentur:
in der Regel mindestens 1 Semester bei 8 Semesterwochenstunden
Förderleistungen:
monatliches Tage- und Übernachtungsgeld, Reisekostenpauschale, Sachmittelpauschale, Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
Bewerbungsschluss für Dozenturen, die im
Sommersemester 2024 beginnen sollen, ist der
15. November 2023. Es können nur über das
DAAD-Portal zugesendete Bewerbungen berücksichtigt werden. Notwendige Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen zum Programm können im Internet unter
www.daad.de/jgh abgerufen werden.
Kontaktdaten zur allgemeinen Beratung:
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat ST 42 (Frau Mirjam Fehler), Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Tel.: 0228 882-693
E-Mail:
herderprogramm@daad.de