Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das DLR nationales Forschungszentrum Deutschlands auf den Gebieten Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sowie Heimat für Projektträger und das Raumfahrtmanagement. Wir, der DLR Projektträger, zählen mit über 1.000 hochqualifizierten Expertinnen und Experten zu den größten und erfahrensten Managementorganisationen in Forschung, Innovation und Bildung in Europa. Als kompetenter Dienstleister an der Nahtstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft tragen wir
maßgeblich zur Zukunftsgestaltung bei. Dazu brauchen wir auf allen Ebenen exzellente Köpfe, die Ihre Potenziale in
einem professionellen Umfeld voll entfalten. Unsere vielen weiblichen Mitarbeitenden sind Beleg unserer attraktiven
Arbeitsbedingungen. Starten Sie Ihre Mission bei uns, dem DLR Projektträger.
Für den
DLR Projektträger in
Bonn suchen wir
Humanmediziner/innen,
Naturwissenschaftler/innen
Forschungsförderung im Bereich Gesundheit
Ihre Mission:
Wir gestalten Zukunft u. a. in den Bereichen Gesundheit, Umwelt/Nachhaltigkeit, Gesellschaft/Innovation/Technologie, Bildung/Gender sowie europäische und internationale Zusammenarbeit. Unsere spezialisierten Teams bilden Schnittstellen zu Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Wir analysieren und beraten zu aktuellen Entwicklungen, konzipieren und setzen Förderprogramme um, bewerten deren Ergebnisse und unterstützen Dialogprozesse, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unserer Auftraggeber.
Der Bereich Gesundheit im DLR Projektträger erfüllt Aufgaben zur Forschungsförderung in der Gesundheitsforschung. Auftraggeber sind verschiedene Ministerien des Bundes, insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie weitere Förderinstitutionen wie zum Beispiel die EU-Kommission oder Stiftungen. Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld ist die Unterstützung des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bei der Förderung von neuen Versorgungsformen und Versorgungsforschung aus dem Innovationsfonds.
Die angebotenen Tätigkeiten umfassen die Vorbereitung und Organisation der nationalen und internationalen Projektförderung zu inhaltlich auf die Gesundheitsforschung und Biomedizin ausgerichteten Schwerpunkten, die Beratung interessierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Kontrolle der geförderten Vorhaben.
Die Tätigkeiten setzen fundierte Kenntnisse in den einschlägigen Fachgebieten voraus. Sie erfordern ein besonderes Maß an Kommunikations- und sprachlicher Ausdrucksfähigkeit, analytischem Denkvermögen, Flexibilität, Organisationstalent und Verhandlungsgeschick.
Es werden
mehrere Stellen am Dienstsitz Bonn angeboten. Sie sind für
Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich geeignet.
Die Bewerbungsfrist endet am 18. April 2019.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung in Humanmedizin oder in einer naturwissenschaftlichen Disziplin. In Frage kommt auch eine wissenschaftliche Hochschulausbildung in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften, jedoch nur mit Nachweis eigener empirischer Forschung im Bezug zu Medizin/Gesundheitswissenschaften
- Promotion mit mindestens gutem Abschluss
- Forschungserfahrung und eigene Publikationen im medizinisch/biomedizinischen oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich in einschlägigen Fachzeitschriften
- präzise Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift
- verhandlungssichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Aufgeschlossenheit und Gewandtheit im Umgang mit in- und ausländischen Partnern in Forschung, Industrie und staatlichen Organisationen
- Befähigung und Bereitschaft zu Teamarbeit und fachübergreifendem Denken
- hohe Motivation und Engagement sowie Bereitschaft zu Dienstreisen (auch mehrtägig)
- Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit üblichen PC-Programmen
- Forschungs- oder Studienaufenthalt im Ausland ist von Vorteil
- idealerweise Forschungserfahrung auf dem Gebiet der Gesundheitswissenschaften/Public Health oder Forschungserfahrung in epidemiologischer Methodik oder Industrieerfahrung mit Ausrichtung auf biomedizinische oder medizintechnische Anwendungen oder Vorkenntnisse und/oder Erfahrungen mit Versorgungsverträgen und/oder Modellprojekten nach SGB V oder mit Evaluationen im Gesundheitswesen
- Erfahrungen im Verfassen allgemeinverständlicher Texte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind erwünscht
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und
Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur,
in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter
(m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Andreas Weller telefonisch unter +49 228 3821-1210. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer35340 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#32903.