Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Der sichere Betrieb kritischer Infrastrukturen ist eine wesentliche Voraussetzung für den wirtschaftlichen Wohlstand und die Stabilität von Ländern und Gesellschaften. Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen widmet sich dieser Aufgabe. Unser Ziel ist es, Konzepte, Methoden und Technologien zu entwickeln, die dazu dienen, die Widerstandsfähigkeit von Infrastrukturen zu bewerten und zu verbessern. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl menschliche und technische Aspekte als auch eine übergreifende systemische Sichtweise berücksichtigt. Die Abteilung „Digitale Zwillinge von Infrastrukturen“ wird komplexe vernetzte Infrastrukturen auf verschiedenen Abstraktionsebenen und in Sektorenkopplungen modellieren und simulieren. Gefüttert mit Echtzeitdaten werden die digitalen Zwillinge auf einer Big-Data-Plattform betrieben und interagieren mit Menschen. Auf diese Weise sollen Digitale Zwillinge ein verbessertes Situationsbewusstsein sowie die Analyse und Optimierung der Resilienz terrestrischer Infrastrukturen ermöglichen.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts sollen Modelle zur Repräsentation urbaner Akteure (z. B. Menschen, Verkehrsmittel, relevante Infrastrukturen) und Methoden zur realitätsnahen Simulation ihres Verhaltens sowie ihrer Beziehungen untereinander (z. B. aktueller Status, Bewegungen im Umfeld, Nutzeraktivitäten einschließlich Abhängigkeiten zu anderen Infrastrukturen wie Energie- und Wasserversorgung) in dynamischen urbanen Krisensituationen entwickelt werden. Mit Hilfe von multimodalen Realdaten und Ansätzen aus dem maschinellen Lernen sollen bestehende Modellierungsansätze ad-hoc definiert oder erweitert werden, so dass sie Krisensituationen realistischer abbilden können sowie deren Bewältigung in allen Phasen (u. a. monitoring, respond usw.) zu unterstützen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in einen digitalen Zwilling für urbane Räume integriert, der als Werkzeug zur Unterstützung in urbanen Krisensituationen dienen soll.
Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in einem Projektteam sollen Sie Analysen und Auswertungen wissenschaftlicher Verfahren im beschriebenen Bereich durchführen. Sie sind verantwortlich für das Datenmanagement, die Softwareentwicklung und die Auswertung einschließlich der Planung und Durchführung von Messkampagnen. Sie tragen zur Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften sowie auf internationalen Konferenzen bei.
Die oben beschriebenen Arbeiten werden in Kooperation mit der TU Darmstadt durchgeführt und bieten Ihnen die Möglichkeit zur Promotion.
Sie werden Ihre Ideen in einem dynamischen und innovativen Institut umsetzen. Es erwartet Sie ein fortschrittlicher Teamgeist, eine hervorragende Infrastruktur mit modernster Ausstattung und aktuellen Entwicklungsumgebungen. Außerdem unterstützen wir Sie aktiv in Ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Entwicklung.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Andrea Tundis telefonisch unter
+49 224 1201-4860. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 69466 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/48432