Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie
die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund
10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an
einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt,
Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen
reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung
von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen.
Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe –
insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem
inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei
uns.
Das Institut für Optische Sensorsysteme erforscht und entwickelt passive und aktive optische Sensorsysteme, wie Kameras und Spektrometer, für den Satelliteneinsatz oder auf robotischen Systemen. Unsere Vision ist die Entwicklung von autonomen optischen Sensorsystemen in Analogie und Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung.
Die Entwicklungen solcher Sensorsysteme umfassen Anwendungen vom UV-, sichtbaren, Infrarot- und THz-Wellenlängenbereich für Anwendungen in der Erdbeobachtung, der Erforschung des Weltraums, der Robotik, der Sicherheit als auch im Verkehr. Solche Systeme enthalten optische, elektro-optische, mechanische und elektronische Komponenten sowie Software für die nutzerrelevante Informationenverarbeitung der Sensordaten. Der Entwicklungsprozess umfasst eine große Bandbreite an verschiedenen Disziplinen wie z. B. Systemanalyse und -simulation, Anforderungsmanagement, System Engineering, Entwicklung, Fertigung, bis hin zu den Umwelttests, der optischen Kalibration und dem Betrieb.
Für die ESA-Mission PLATO und die NASA-Mission VERITAS suchen wir Sie für die Entwicklung von Software zur funktionalen Validierung komplexer eingebetteter Bordsoftware und Unterstützung bei der Entwicklung von On-Board-Software.
Ihre Aufgaben umfassen:
-
Analyse der wissenschaftlich-technischen Anforderungen und Konzeption des zu entwickelnden und zu verifizierenden On-Board-Soft- und Hardwaresystems
-
Planung und Lebenszyklusmanagement des Verifikations- und Validierungsprozesses des On-Board-Softwaresystems
-
Design, Implementierung und Qualifizierung von Software und Skripten zur Testautomatisierung und zur Leistungsüberprüfung inkl. wissenschaftlicher Datenanalyse des Sensor- und Datenverarbeitungssytems
- Spezifikation der für Soft- und Hardware-in-the-Loop-Validierungstests erforderlichen Einrichtungen und Softwaretools
-
Entwicklung und Validierung von Emulatoren zur Simulation wissenschaftlicher Bilddaten, Schnittstellen und Funktionen des Sensorsystems
-
Erstellung von Projektdokumenten basierend auf den ECSS-Standards der ESA und optional der NASA
-
Koordination der Arbeit mit internationalen Partnern
-
Verfassen von wissenschaftlichen und technischen Publikationen
-
Betreuung von Nachwuchswissenschaftlern/‑innen und Studierenden
Sie arbeiten in einem dynamischen, internationalen Team von Forschenden und Ingenieuren/‑innen mit der Aussicht auf eine wissenschaftliche und akademische Entwicklung.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu
schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige
Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen
Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare
Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.
Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie
Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind
wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen
schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Gisbert Peter
telefonisch unter
+49 30 67055-382. Weitere
Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 62660 sowie
zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#47205